Quantcast
Channel: STRATO Blog
Viewing all 843 articles
Browse latest View live

Eigene Ideen ausdrücklich erwünscht: Ausbildung bei STRATO

$
0
0
Ausbildung bei STRATO Teil 1

Klar, wir bei STRATO haben einen Ausbildungsplan. Aber: Der ist nicht in Stein gemeißelt. Bei STRATO kannst Du Deine Ausbildung aktiv mitgestalten. Denn eigene Ideen sind ausdrücklich erwünscht. Wir wollen Deine Kenntnisse und Fähigkeiten fördern, damit Du am Ende ein angehender Profi in Deinem Beruf bist.

Bei STRATO haben wir einiges zu bieten

Bei uns kannst Du drei verschiedene Ausbildungsberufe erlernen: Fachinformatiker/in für Systemintegration, Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung und IT-Systemkaufmann/-frau. Alle wichtigen Infos dazu findest Du auf unserer Karriereseite.

Bei STRATO wechselst Du alle drei Monate die Abteilung. So lernst Du immer wieder neue Arbeitsbereiche kennen. In verschiedenen Projekten gibt es für Dich abwechslungsreiche und spannende Aufgaben, die Du sowohl selbstständig als auch zusammen mit anderen Azubis übernimmst.

Was erwartet Dich?

Davon berichten Dir am besten unsere aktuellen Azubis:

Azubi Jeremy an seinem Arbeitsplatz Azubi Christoph an einer Übersicht von UI-Elementen Azubi Mario zeigt das Wissen&Teilen-Tool

Lern uns kennen!

Wir haben Dein Interesse geweckt und Du möchtest noch mehr erfahren? Dann kannst Du Dich auch auf unserer Ausbildungsseite informieren. Oder lern uns auf der vocatium kennen: Am 14. und 15. Juni sind wir in der Arena Berlin mit einem Stand vertreten. Monika und unsere Azubis freuen sich auf Dich und beantworten Dir gern alle Deine Fragen rund um die Ausbildung bei STRATO. Oder bist Du noch unschlüssig, ob ein duales Studium eher etwas für Dich ist? Auch in dem Fall stehen wir Dir bei Fragen zur Verfügung.

STRATO Azubis am Messestand

Wir sind auf zahlreichen Messen vertreten. Das nächste Mal kannst Du uns am 14. und 15. Juni auf der vocatium treffen.


Achtung: Aktuell wieder Phishing-Mails im Namen von STRATO im Umlauf

$
0
0
Schloss auf Tastatur

Ignorieren, nicht öffnen, löschen: Getarnt als offizielle STRATO Mail sind momentan wieder Phishing Mails im Umlauf. Wir zeigen Euch, wie diese Mails aussehen und woran Ihr auch zukünftig betrügerische Nachrichten erkennt.

Diese Phishing-Mails wollen an Deine Daten

Vergangene Woche haben wir Euch über unsere Kanäle auf folgende Mail aufmerksam gemacht: Unter dem Betreff „Wichtig! STRATO Sicherheitshinweis“ werdet Ihr gebeten, Eure Daten zu überprüfen.

Phishing-Mail auf Deutsch

In dieser Woche ist eine weitere Mail im Umlauf, vor der wir Euch warnen: Diesmal werdet Ihr unter dem Betreff „Check WHOIS Data of Your Domain(s), your response is required [Ticket xxx]“ auf Englisch gebeten, Eure Domain-Daten zu überprüfen.

Phishing-Mail auf Englisch

Bitte beachtet: Diese E-Mails kommen nicht von STRATO. Mit solchen Mails haben wir nichts zu tun. Bei Phishing-Mails geben sich Dritte als STRATO aus, um personenbezogene Daten abzugreifen. Dazu fälschen sie die Absenderadresse der Mails und manipulieren zum Beispiel darin enthaltene Links.

Bitte ignoriert solche Phishing-Mails, öffnet sie nicht und löscht die Mails sofort. Solltet Ihr eine Mail geöffnet haben, beantwortet sie bitte nicht und klickt nicht auf die Links, die diese Mail enthält.

Sicher ist sicher: Daten ändern

Ihr seid unsicher, ob Ihr Eure Daten trotzdem ändern solltet? Es kann nicht schaden, Daten regelmäßig zu prüfen und Passwörter zu ändern. Loggt Euch dafür aber am besten immer direkt über den STRATO Kunden-Login ein.

Erkennt den Wolf im Schafspelz

Unser Autor Philipp hat 10 Tipps für Euch, woran Ihr Phishing-Mails erkennt:

Briefumschlag "Schnell öffnen"

Im Zweifel gilt: Fragt uns

Ihr erreicht uns über unseren Hilfe- und Kontaktbereich und über Facebook und Twitter.

20 Jahre STRATO: „Eigentlich wollte ich nur zwei Monate bleiben.“

$
0
0
STRATO Admin Marcus Lindner

Für #20JahreSTRATO werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und befragen die Kollegen, die das Unternehmen so kennen wie kein anderer: Die Dienstältesten. STRATO Administrator Marcus Lindner ist seit 1999 dabei und kennt das Unternehmen fast von Anfang an. Wir sprechen mit ihm über geschmierte Business- und spontan aufgehobene Urlaubspläne.

Visitenkarten auf Tisch

Verschiedene Logos, verschiedene Aufgaben, verschiede Visitenkarten: Marcus ist schon lange dabei.

Marcus, Du hast zu unserem Gespräch eine ganze Handvoll Visitenkarten mitgebracht, auf fast jeder eine andere Jobbezeichnung: Produktmanager, Head of Corporate Network, Technical Advisor of Board, Leiter IT-Applications Engeneering … Wie kam es zu den häufigen Wechseln?

Früher war STRATO gar nicht so technikaffin wie heute. Damals waren wir mehr ein Marketing-Unternehmen, schließlich haben wir die Leistungen anderer verkauft: Neben Domains zum Beispiel auch Software von Adobe oder Fusion.

Mit der Zeit hat STRATO mehr technisches Know-how aufgebaut und wir haben mehr Leistungen selbst angeboten, darunter natürlich auch Rechenzentren. Als studierter Wirtschaftsinformatiker habe ich die Entscheider bei STRATO technisch beraten – das hat auch dazu geführt, dass ich von Projekt zu Projekt gewechselt bin und verschiedene Positionen eingenommen habe.

Hättest Du Dir Deine Arbeit bei STRATO so abwechslungsreich vorgestellt, als Du Dich damals beworben hattest?

Ich hatte eigentlich nur vor, für zwei Monate bei STRATO zu arbeiten; denn ich kam frisch aus dem Studium und wollte Geld sparen für einen Italienurlaub. Ich habe im Callcenter angefangen, wo damals nur acht Personen gearbeitet haben. Das waren noch ganz andere Zeiten. Als es darum ging, eine ganz eigene Hotline aufzubauen, kannte ich mich am besten mit der Technik dahinter aus. So hatte ich mein erstes großes Projekt.

Also bin ich bei STRATO geblieben. Den Urlaub habe ich später nachgeholt.

Du hast so einen Schmierzettel mitgebracht. Was hat es damit auf sich?

Den habe ich in meinen frühen Unterlagen entdeckt: Das ist ein uralter Businessplan, den unser damaliger Chef zu D-Mark-Zeiten auf die Schnelle angefertigt hat. Wir haben mit unserem Softwarepartner verhandeln müssen, denn er hat mit 70 Mark ein viel zu hohes Budget verlangt. Das hätte kein Kunde bezahlen wollen. Unser Chef hatte mit diesem „Schmierzettel“ stundenlang auf den Partner eingeredet und argumentiert … Und am Ende haben wir das Paket für eine Mark bekommen!

Das ist eine der vielen kleinen Geschichten, die mir heute noch gut in Erinnerung sind.

Ein ganz alter Businessplan

Kaum lesbar, aber funktionierte: Marcus Lindner hat erlebt, wie dieser „Businessplan“ die Kosten drastisch reduziert hat.

Du bist jetzt 18 Jahre lang dabei und fast der dienstälteste Mitarbeiter hier. Was hat Dich so lange hier gehalten?

Seitdem ich STRATO kenne, ist das Unternehmen immer in Bewegung gewesen. Als ich im Service gearbeitet habe, gab es zum Beispiel so was wie Dienstpläne nicht. Nach heutigen Maßstäben lief das alles zwar chaotisch, aber dafür sehr selbstorganisiert. Wir sind mit unseren Aufgaben gewachsen und hatten viele Entscheidungsspielräume. Und: Ich habe immer meinen Platz gefunden, der mir auch richtig Spaß macht.

Dann wünschen wir Dir, dass Du weiterhin immer am richtigen Platz bist bei STRATO!

Es gibt viele Plätze bei STRATO, die Spaß machen. Vielleicht ist auch der passende für Dich dabei? Wirf einen Blick auf unsere freien Stellen im STRATO Karriereportal.

Ferienwohnung mit WordPress präsentieren

$
0
0
Ferienwohnung-Website

Ferienwohnungen gibt es wie Sand am Meer. Umso wichtiger ist es, sich von der Masse abzuheben. Neben Ausstattung, Service und Preis gehört dazu auch eine zeitgemäße Präsentation. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag, wie Du eine mehrsprachige Website für Deine Ferienwohnung in einem One-Page-Layout erstellst.

Das Besondere an einem One-Pager ist, dass sämtliche Texte, Bilder, Videos etc. untereinander auf einer Seite angezeigt werden. Das Menü verlinkt auf Abschnitte der Seite und nicht – wie bei gewöhnlichen Websites – auf Unterseiten. Das erleichtert die Navigation und reduziert die (gefühlte) Ladezeit. Alles, was Du dafür benötigst, ist ein STRATO Hosting-Paket und Erfahrung mit WordPress.

Schritt 1: WordPress manuell installieren

Falls Du WordPress noch nicht installiert hast – jetzt ist ein guter Zeitpunkt dafür. 🙂 Mit der Installationshilfe STRATO AppWizard geht das besonders einfach. Wenn Deine Website mehrsprachig werden soll, musst Du WordPress manuell installieren. Nur so kannst Du die Multisite-Funktion nutzen, um die es im folgenden Schritt geht.

Schritt 2: Websites für verschiedene Sprachen anlegen

Mit WordPress Multisite lassen sich beliebig viele Websites erstellen und über eine Installation verwalten. So erstellst Du Varianten in verschiedenen Sprachen und sprichst damit auch ausländische Gäste an. Wie Du Multisite aktivierst und das Netzwerk für Subdomains einrichtest, haben wir hier beschrieben.

Ein Beispiel: Für englische und spanische Übersetzungen legst Du im STRATO Kundenlogin zunächst Subdomains wie „en“ und „es“ an (Domains -> verwalten -> Subdomain anlegen). Die englische Version von ferienwohnung-halle-kroellwitz.de hätte dann die Adresse en.ferienwohnung-halle-kroellwitz.de und die spanische es.ferienwohnung-halle-kroellwitz.de. Anschließend legst Du die Websites über die Netzwerkverwaltung in WordPress Multisite an (Websites -> Neu hinzufügen) und gibst die Subdomains als Adressen an.

Übersicht Websites

Im Dashboard von „Meine Websites“ wird die Hauptseite mit den englischen und spanischen Websites angezeigt.

Damit neben den eigenen Übersetzungen auch die WordPress-Texte (z. B. Widgets und Meldungen) in der passenden Sprache angezeigt werden, musst Du noch die Sprache der Websites ändern: Einstellungen -> Allgemein -> Sprache der Website. Wenn Du selbst kein Spanisch oder Englisch sprichst, kannst Du unabhängig davon weiterhin Deutsch als Backend-Sprache festlegen (Benutzer -> Profil -> Sprache).

Sprache im Profil

Standardmäßig übernimmt WordPress die Website-Sprache auch fürs Backend. Im Profil kannst Du das ändern.

Schritt 3: One-Page-Layout erstellen

In diesem Beitrag haben wir ein Child Theme entwickelt, das dem Theme Twentyseventeen ein One-Page-Layout verpasst. Um es zu verwenden, installierst Du über Multisite zuerst Twentyseventeen und dann unser Child Theme (Netzwerkverwaltung -> Themes -> Neu hinzufügen). Dabei klickst Du jeweils auf „Netzwerkweit freischalten“ und aktivierst dann das Child Theme in den Backends der einzelnen Websites: Meine Websites -> WEBSITE -> Dashboard und dort jeweils Design -> Themes -> aktivieren.

Pfade zu den Websites

So gelangst Du aus der Netzwerkverwaltung in die Dashboards der einzelnen Websites. Unsere deutsche Hauptseite ist „Ferienwohnung Halle-Kröllwitz“, darunter befinden sich die Einträge für die englischen und spanischen Websites.

Wie Du Deine Seiten mit Inhalten füllst und die Navigation einbaust, erfährst Du ebenfalls im oben verlinkten Beitrag. Das dort verwendete Plugin jQuery Smooth Scroll musst Du wie die Themes ebenfalls erst im Netzwerk installieren (Netzwerkverwaltung -> Plugins), kannst es dann aber direkt netzwerkweit aktivieren.

Schritt 4: Websites miteinander verbinden

Es gibt viele Möglichkeiten, die verschiedenen Websites miteinander zu verbinden. Am einfachsten und ohne Plugin funktioniert das über eine Verlinkung im Menü. Dazu gibst Du unter Design -> Menüs die Adressen der Websites als individuelle Links ein. Als Menüpunkt für die Sprachauswahl gibst Du z. B. „Language“ ohne Andresse ein.

Um die Websites als Untermenüs (Submenü) zu verlinken, platzierst Du die Einträge einfach per Drag & Drop unterhalb des Menüs „Language“. Wenn Du sie dabei leicht nach rechts versetzt an die gewünschte Position „ziehst“, erkennt WordPress sie automatisch als Untermenü (siehe Screenshot). Das Gleiche machst Du bei den anderen Websites, wobei die jeweilige Website selbst natürlich nicht verlinkt werden muss.

Menü

Hier platzierst Du das Submenü „English“ via Drag & Drop unterhalb des Menüs „Language“.

Im Frontend sieht Dein Menü dann so aus:
Menü im Frontend

Schritt 5: Belegungskalender integrieren

Auf einer Ferienwohnungs-Website sollte ein Belegungskalender nicht fehlen. So wissen potenzielle Gäste sofort, ob die Wohnung zum gewünschten Zeitraum noch frei oder schon belegt ist. Es gibt verschiedene, in der Regel kostenpflichtige Plugins mit und ohne Buchungsfunktion. Einfach zu bedienen und in der Basisversion kostenlos ist WP Simple Booking Calendar. Nachdem Du das Plugin installiert hast, erscheint auf der linken Menüleiste in WordPress der gleichnamige Eintrag „WP Simple Booking Calendar“. Hier kannst Du einen Plan anlegen und einzelne Tage als belegt („booked“) markieren:Belegungsplan im Backend

Mit den Shortcodes [sbc title=“yes“] (Titel wird angezeigt) oder [sbc title=“no“] (Titel wird nicht angezeigt) fügst Du den Belegungsplan in eine beliebige Seite ein. Allerdings füllt der Kalender standardmäßig die Breite des Inhaltsbereichs nicht aus. Um das zu ändern, kannst Du folgenden Code bei Design -> Customizer -> Zusätzliches CSS eingeben:

.sbc-calendar-month {
width: 90%;
}

Buchungsseite

Selbsterklärend: Rote Felder im Belegungsplan stehen für „belegt“, grüne für „frei“.

Fazit: Emotionen wecken mit frischem Design

Die Google-Suche zeigt: Viele Websites für Ferienwohnungen sind in die Jahre gekommen. Mit einer modernen, mehrsprachigen Website sammelst Du Pluspunkte gegenüber der Konkurrenz. Das gilt umso mehr, wenn Du dabei auf hochwertige Fotos und ansprechende Texte setzt. WordPress bietet dazu alle technischen Voraussetzungen. Wenn Dir das alles zu kompliziert ist, kannst Du auch einfach zum Homepage-Baukasten greifen.

Gewinnspiel: Deine schönste STRATO Geschichte

$
0
0
Hochzeitspärchen mit STRATO Masken auf Wiese

Hat Dir ein STRATO Mitarbeiter gleich mehrmals erfolgreich beim Einrichten Deiner STRATO Pakete geholfen? Oder hast Du via HiDrive die emotionalsten Momente Deiner Hochzeit mit Deinen Liebsten geteilt? Lass uns an Deiner schönsten STRATO Geschichte teilhaben und gewinne jeweils einen von drei 500 Euro-Städtetrip-Gutscheinen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmern STRATO Fanpakete. Wie Du an der Aktion teilnehmen kannst, erfährst Du hier:

So bist Du dabei

Wir möchten gemeinsam mit Dir zurückblicken: Sende uns dafür die aus Deiner Sicht schönste, witzigste oder auch spannendste Geschichte, die Du mit STRATO erlebt hast, an 20jahre@strato.de.

Bitte beachte: Deine Geschichte sollte nicht länger als eine halbe A4-Seite sein, das entspricht circa 2.000 Schriftzeichen inklusive Leerzeichen bei Schriftgröße 11 in Arial. Wir freuen uns natürlich auch über Bilder oder Screenshots. 🙂

Gewinne tolle Preise

Aus allen eingereichten Geschichten wählt unsere STRATO Jury drei Geschichten aus, die auf dem Blog veröffentlicht werden. Doch das ist nicht alles: Unsere drei Hauptgewinner erhalten jeweils einen Städtetrip-Gutschein im Wert von 500 Euro. Wo Du damit hindüst, ist dabei ganz Dir überlassen.

Unter allen Teilnehmern verlosen zudem 20 STRATO Fanpakete, bestehend aus 1 STRATO Sporttasche, 1 STRATO Notizbuch, 1 STRATO Kugelschreiber, 1 STRATO Handtuch und 1 STRATO Schlüsselanhänger.

Noch Fragen?

Die Aktion läuft vom 2. bis 30. Juni 2017.  Weitere Infos findest Du in den Teilnahmebedingungen.

STRATO ist 3-facher Branchensieger: Kunden sind von Service, Preis und Marke begeistert

$
0
0
STRATO Gütesiegel an der Info-Tafel

Das spornt uns an: Nachdem Ihr uns zum Service-Champion gekürt habt, habt Ihr uns nun auch noch zum Preis- und Marken-Champion unter den Webhostern ernannt. Die Studie der Analysegesellschaft ServiceValue hat ergeben: Kunden sind von der Marke STRATO und unserer Preisgestaltung begeistert.

Wie kommen wir zu dem Titel?

Was uns besonders freut: Die Ergebnisse beruhen ausschließlich auf Kundenbefragungen und eigens von ServiceValue entwickelten Scores – dem „Brand Fascination Score“ und dem „Price Structuring Score“. Im Rahmen der Studie hat ServiceValue je Unternehmen/Marke zwischen 300 und 1.000 Kunden gefragt:

  • Bitte geben Sie an, welche Unternehmen/Marken Sie persönlich in ihrem Auftritt und Erscheinungsbild begeistern!
  • Bitte geben Sie an, welche Unternehmen/Marken Sie persönlich über die Gestaltung ihrer Preise begeistern!

Die Befragten hatten mehrere Antwortmöglichkeiten. Haben sie angegeben, dass sie von der Marke bzw. der Preisgestaltung begeistert sind, hat dies auf den jeweiligen Score eingezahlt. Das Ergebnis: Wir haben einen Markenbegeisterungs-Score von 45,9 % und einen Preisbegeisterungs-Score von 49,5 % erreicht. Das ist Platz 1 unter den Webhostern!

Alle Rankings und Infos findet Ihr unter www.marken-champions.de und www.preis-champions.de.

STRATO Preis- und Marken-Champion

Wir freuen uns über die Auszeichnung zum Preis- und Marken-Champion.

Mit Webhosting #faireinfacht sind wir auf dem richtigen Weg

Über das Ergebnis freuen wir uns doppelt. Denn es gibt uns ein positives Feedback dazu, wie unsere Kunden die Marke STRATO und unsere Preise erleben. Und es zeigt uns, dass wir mit #faireinfacht vieles richtig gemacht haben.

Im Rahmen von Webhosting #faireinfacht haben wir unter anderem ordentlich an unserer Preisdarstellung gearbeitet: Wir haben uns von gebrochenen und durchgestrichenen Preisen getrennt. Außerdem haben wir das Kleingedruckte abgeschafft – alle vertragsrelevanten Informationen findet Ihr jetzt direkt am Preis.

Auf Lorbeeren ruhen wir uns nicht aus …

…, sondern wir setzen genau da an. Wir geben alles dafür, dass Ihr weiterhin mit uns zufrieden seid und in die Marke STRATO vertraut.

Vielfach ausgezeichnet: Ausbildung bei STRATO

$
0
0
STRATO Ausbildung Teil 2

Du bist Hobby-Programmierer oder interessierst Dich für IT-Systeme? Da wird unsere Ausbildungsleiterin Monika besonders hellhörig: „Ich finde es toll, wenn Kandidaten bereits erste Gehversuche in ihrem Wunschberuf unternommen haben. Das können z. B. erste Erfahrungen in der Spielprogrammierung sein. Wichtig ist mir vor allem, dass sie großes Interesse mitbringen und sich auf die vielen Aufgaben freuen, die sie bei STRATO erwarten.“

Monika ist schon jetzt auf die Bewerbungen gespannt, die wir auch in diesem Jahr erwarten. Bei STRATO suchen wir echte Teamplayer und Persönlichkeiten, die mit Leidenschaft dabei sind. Trifft das auf Dich zu? Dann informiere Dich doch mal über unsere Ausbildungsmöglichkeiten. Übrigens: Als Ausbildungsbetrieb hat STRATO bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Darunter z. B. die Ernennung zu einem der besten Ausbildungsbetriebe Berlins und der Innovationspreis des BMZ für unser Projekt „MoçamBIT“. Ein Grund mehr, sich bei uns zu bewerben.

Was erwartet Dich?

Davon berichten Dir am besten unsere aktuellen Azubis (zum Blättern in der Galerie bitte auf die Pfeile rechts und links im Bild klicken):

Monika und Johannes bei einer Besprechung Christopher bereitet den Workshop vor Duc und Kollege Johannes mit zwei spanischen Studenten

Lern uns kennen!

Wir haben Dein Interesse geweckt und Du möchtest noch mehr erfahren? Dann kannst Du Dich auch auf unserer Ausbildungsseite informieren. Oder lern uns auf der vocatium kennen: Am 14. und 15. Juni sind wir in der Arena Berlin mit einem Stand vertreten. Monika und unsere Azubis freuen sich auf Dich und beantworten Dir gern alle Deine Fragen rund um die Ausbildung bei STRATO. Oder bist Du noch unschlüssig, ob ein duales Studium eher etwas für Dich ist? Auch in dem Fall stehen wir Dir bei Fragen zur Verfügung.

Privates Fotoalbum mit WordPress erstellen

$
0
0
WordPress Galerie

Manche Fotos möchte man nur mit Freunden und Familie teilen. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du WordPress in ein privates Fotoalbum verwandelst.

WordPress hat mit der Mediathek bereits eine umfangreiche und trotzdem unkomplizierte Bildverwaltung an Bord. Für ein privates Fotoalbum kannst Du die Galerie-Funktion nutzen, die Bilder vor fremden Zugriffen schützen und Benutzer hinzufügen. Mit einem STRATO Hosting-Paket hast Du die Wahl, WordPress manuell oder mit der Installationshilfe AppWizard zu installieren.

Galerien erstellen

Um die Galerie-Funktion zu nutzen, lädst Du die Bilder zunächst in die Mediathek (Medien -> Datei hinzufügen). Dann erstellst Du den Beitrag, in dem die Galerie eingebunden wird (Beiträge -> Erstellen). Dort wählst Du Dateien hinzufügen und dann auf der linken Seite Galerie erstellen. Nun kannst Du die Bilder nacheinander markieren und unten rechts auf Neue Galerie erstellen klicken. Abschließend hast Du verschiedene Optionen, die Anzeige der Bilder anzupassen. Übrigens: Als Linkziel gibst Du am besten „Medien-Datei“ an, damit die Bilder in maximaler Größe angezeigt werden können. Über den Button Galerie einfügen wirst Du zurück auf die Beitragsseite geleitet und klickst auf der rechten Seite auf Veröffentlichen.

Im Theme Twentyseventeen sieht die Galerie dann so aus:

Galerie in der Mediathek

In den Galerie-Einstellungen legst Du die Linkziele, Anzahl der Spalten, Sortierung und Bildgrößen fest.

Tipp: Das Plugin Responsive Lightbox holt noch mehr aus Deiner Galerie raus (Plugins -> Installieren -> Plugins durchsuchen…). Verlinkte Bilder werden automatisch erkannt, so dass die Lightbox nach Aktivierung sofort einsatzbereit ist. Unter einer Lightbox (= Leuchttisch) versteht man im Webdesign einen Effekt, bei dem das Bild hervorgehoben und der Rest der Website abgedunkelt wird – das Foto „leuchtet“ sozusagen. Das Plugin stellt die Bilder in der maximal möglichen Auflösung dar.

Lightbox in Aktion

Responsive Lightbox: Pfeile zum Navigieren, X zum Schließen. Auf dem Smartphone kann man auch durch die Galerien „wischen“.

Fotoalbum schützen

Damit Dritte nicht auf Deine Daten zugreifen können, gibt es Plugins wie (fx) Private Site. Dazu aktivierst Du das Plugin nach der Installation über Einstellungen -> Lesen und setzt bei „Redirect all logged-out users to the login page before allowing them to view the site.“ ein Häkchen. Auf diese Weise werden Website-Besucher automatisch zum Login-Bereich Deiner Website weitergeleitet. Und wer keinen Zugang hat, kommt hier nicht weiter. Darüber kannst Du ebenfalls ein Häkchen setzen, damit Suchmaschinen die Webseite nicht in ihre Suchergebnisse aufnehmen.

Sichtbarkeit Einstellungen

Doppelt hält besser: Kein Zugang für Suchmaschinen und unangemeldete Benutzer

Benutzer hinzufügen

Um das Fotoalbum mit anderen zu teilen, musst Du für diese individuelle Benutzer anlegen (Benutzer -> Neu hinzufügen). In WordPress gibt es fünf verschiedene Benutzerrollen mit unterschiedlichen Rechten. Die Rolle Abonnent ist am besten geeignet, wenn sich die Benutzer die Bilder nur anschauen sollen. Das ist auch am sichersten, weil Abonnenten keine Einstellungen ändern können.

Neuer Nutzer in WordPress

Der neue Benutzer alfred bekommt gleich eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.

Wollen Deine Freunde und Familie ebenfalls Bilder hochladen? Dann vergibst Du besser Autoren-Rechte. Auch Autoren können im Backend nichts verändern, aber eigene Bilder hochladen und Galerien erstellen. Weil WordPress Benutzername und Passwort zusammen verschickt: Bitte die Zugangsdaten nach dem ersten Login ändern!

Auf Nummer sicher gehen

Einige soziale Netzwerke räumen sich Nutzungsrechte an den Bildern ein und ändern durch Updates die Privatsphäre-Einstellungen. Auf Deiner Website entscheidest Du allein, was mit Deinen Bildern passiert. WordPress bietet alles, um Deine privaten Bilder sicher mit anderen zu teilen. Noch einfacher geht das nur mit STRATO HiDrive.


Bloggen mit STRATO: 7.000 km zu Fuß für ein Bewerbungsgespräch

$
0
0

Thomas Rohrmann sucht einen Job. Doch es hagelt Absagen. Ist er zu alt? Um Arbeitgeber vom Gegenteil zu überzeugen, startet der 57-Jährige einen 7.000 km langen Marsch vom Nordkap nach Sizilien und bloggt erfolgreich über sein Abenteuer.

Hi Thomas, quer durch Europa wandern, um die Aufmerksamkeit von Arbeitgebern zu gewinnen. Sieht es auf dem Arbeitsmarkt wirklich so schlimm aus?

Die Erfahrung habe ich zumindest gemacht. Gerade mein Alter von 57 Jahren ist bei der Jobsuche ein Hindernis. Nachdem ich 2016 meinen Job als Handelsbetriebswirt verloren hatte, habe ich über 100 Bewerbungen geschrieben. Es gab nur Absagen, 60 Prozent der Arbeitgeber haben erst gar nicht geantwortet. Doch frustriert zu Hause rumsitzen ist nicht meine Art. Deswegen bin ich auf die Idee gekommen, mit einer 7.000 Kilometer langen Wanderung vom Nordkap nach Sizilien zu beweisen, dass ich nicht zum alten Eisen gehöre. Gleichzeitig habe ich einen Blog gestartet, um von meinen Abenteuern zu erzählen und für die Problematik der Jobsuche im Alter zu sensibilisieren.

Die Welt ist fasziniert von Deiner Idee und Deinem Blog across-europe.de. Wie hast Du das geschafft?

Über aktives Netzwerken. Im Jobnetzwerk Xing habe ich einen Redakteur des Bayerischen Rundfunks angesprochen. Er war von meiner Wanderung begeistert und hat einen Bericht für die Abendschau gemacht. Dann ging alles Schlag auf Schlag – Spiegel Online hat über mich berichtet, anschließend Focus Online und zwei Radiosender haben sich angeschlossen. Dann hat das Sat.1 Frühstücksfernsehen mich mit einem Fernsehteam auf dem Weg zum Flughafen begleitet. An diesem Tag ist die Besucherzahl durch die Decke geschossen. Ich hatte 700.000 Seitenaufrufe und mich haben kurz danach mehrere hundert Nachrichten erreicht. Das Beste: Darunter waren auch Unternehmen mit Jobangeboten!

Thomas Rohrmann unterwegs: Der Abenteurer hat Laptop und Surfstick im Rucksack, um von unterwegs zu bloggen.

Netzwerken ist also ein Schlüssel zum erfolgreichen Blog. Welche weiteren Tipps hast Du für angehende Blogger?

Tipp Nr. 1: Findet ein Thema, über das noch nicht viele andere Blogger schreiben – ein Thema, für das sich dennoch viele Menschen interessieren. Mir war direkt klar, dass ich keinen einfachen Reiseblog schreiben würde. Da hätte ich kein Alleinstellungsmerkmal gehabt. Deswegen habe ich meine Mission in den Fokus gestellt: „7 Länder, 7.000 km, 1 Europa, 1 Job“. Denn Arbeitslosigkeit im Alter ist ein Problem, über das selten geredet wird, jedoch viele Menschen betrifft.

Tipp Nr. 2: Verhindert zu langen Stillstand! Postet neue Beiträge in einem festen Rhythmus, auf den sich Follower verlassen können. Das hält den Blog dynamisch und lässt die Menschen mit den Geschichten mitgehen. Ich habe während meiner Reise jeden Tag neue Beiträge gepostet.

Tipp Nr. 3: Holt Euch Feedback von Freunden und Verwandten. Mein erstes Design zum Beispiel war recht bunt und kam schlecht an. Ich habe mich deswegen für eine einfache Aufmachung ohne großen Eyecatcher entschieden, um die Aufmerksamkeit stärker auf den Inhalt zu lenken.

Wie hast Du Deinen Blog technisch umgesetzt?

Ich habe ein Hosting-Paket bei STRATO bestellt, WordPress installiert und ein Template ausgesucht. Das ist eine Kombination, die sich auch ohne große technische Vorkenntnisse einfach handeln lässt – gerade von unterwegs. Ich konnte jeden Tag mit meinem Tablet und einem mobilen Surfstick neue Beiträge online stellen – inklusive Fotos und Videos – und mit meinen Followern kommunizieren. Der Server ging selbst dann nicht in die Knie, als mein Traffic auf 1,2 Millionen Seitenaufrufe pro Monat gestiegen ist.

Und wie ist deine Reise vom Nordkap nach Sizilien verlaufen?

Ich bin minimalistisch gestartet, ausgerüstet nur mit einem Zelt, einem Rucksack und einem Budget von acht Euro pro Tag. Mein Plan war, jeden Tag 25 km zu wandern. Doch am Nordkap kam direkt der erste Rückschlag, mit dem ich nicht gerechnet hatte: Nachts stürzte die Temperatur auf -20 °C – viel zu kalt für den April. Davon waren auch die Norweger überzeugt. Trotz Winterschlafsack, Ski-Klamotten und Isomatte habe ich in meinem Zelt zwei Nächte hintereinander kein Auge zugekriegt. An Wandern war unter diesen Umständen nicht zu denken. Deswegen bin ich mit dem Bus nach Stockholm gefahren und mit der Fähre nach Rostock, um von dort meine Wanderung fortzusetzen.

Die Idee von Thomas: Vom Nordkap bis nach Sizilien wandern. 7.000 km zu Fuß.

Doch dann kam die nächste böse Überraschung: Ich musste wegen Knieschmerzen zum Arzt. Und der stellte fest, dass ich mir Erfrierungen an der Hüfte zugezogen hatte. Ich musste deswegen meine Wanderung nach 13 Tagen abbrechen.

Tut uns leid, das zu hören. Wie geht es denn jetzt weiter?

Das war für mich eine unglaublich schwierige Entscheidung. Ich hatte Angst, dass nach meinem letzten Video ein riesiger Shitstorm losbricht, weil ich die Reise vorzeitig abgebrochen und meine Leser enttäuscht habe. Doch zum Glück reagieren die Menschen positiv. Die meisten danken mir dafür, dass ich auf das Thema Jobsuche im Alter aufmerksam mache und mein Bestes gegeben habe. Das freut mich unglaublich. Was mich außerdem freut: Ich habe mit dieser Aktion tatsächlich einen neuen Job gefunden. Wenn ich meine Verletzung auskuriert habe, werde ich im Raum München und im Allgäu im Außendienst arbeiten.

Thomas Rohrmann

Thomas musste seine Wanderung nach 13 Tagen abbrechen – einen Job hat er aber mittlerweile trotzdem gefunden.

Vielen Dank für das Interview, Thomas!

Willst Du mit Deinem eigenen Blog durchstarten? Dann sind unsere WordPress-Tarife genau das Richtige für Dich!

Du bist bereits Blogger? Dann teile doch Deine Erfahrungen mit unseren Lesern per Kommentar. Vielleicht interviewen wir Dich ja auch mal für unsere Serie „Bloggen mit STRATO“?

 

20 Jahre STRATO: „Mir war hier noch nie langweilig“

$
0
0
Kollegin Sigrid an der Spree

Schon 18 Jahre dabei und an Aufhören ist noch lange nicht zu denken: Unsere Kollegin Sigrid ist seit 1999 bei STRATO und zählt damit zu den dienstältesten Mitarbeitern. Wir wollten wissen, was sie an ihrer Arbeit besonders liebt und ob sie als Eventplanerin der #20JahreSTRATO-Geburtstagsfeier schon erste Details verraten kann.

Sigrid, was hat Dich denn überhaupt zu STRATO geführt?

Eine damalige Freundin hat bei STRATO gearbeitet und mir von einer freien Stelle in der Verwaltung erzählt – der gleichen Abteilung, in der auch sie gearbeitet hat. Ich fand die Stellenausschreibung interessant und mich hat auch die Möglichkeit gereizt, mit einer Freundin zusammenzuarbeiten.

Mittlerweile arbeitest Du in der Personalabteilung. Wie kam es dazu, dass Du gewechselt hast?

Als ich bei STRATO angefangen habe, waren die Aufgaben noch nicht so breit gefächert. Mit der Zeit hat sich das geändert, zu den Verwaltungs- und Empfangstätigkeiten kamen Aufgaben, die irgendwann dem Personalbereich zugeordnet wurden. Da ich dann schon viel Erfahrung hatte, habe ich mich 2013 intern auf eine freie Stelle beworben – und es hat geklappt.

Was kommt als nächstes?

Ich fühle mich in der Abteilung und mit meinen Teamkollegen sehr wohl – ein weiterer Wechsel kommt daher für mich nicht in Frage. Als nächstes kommen aber sicherlich immer wieder mal neue Aufgaben dazu. Und genau das schätze ich an meinem Beruf: Er ist abwechslungsreich, hält viel Neues bereit und gibt mir die Möglichkeit, mich weiterzuentwickeln. Das war mir schon immer sehr wichtig. Langweilig war mir hier auf jeden Fall noch nie!

Du bist bei STRATO auch für die Events zuständig. Wie hat STRATO denn seine letzten 19 Geburtstage gefeiert?

Bei der Eventplanung wirke ich ja schon seit einigen Jahren mit – und auch hier hat sich über die Zeit einiges verändert. Früher gab es noch Grillabende an der Spree und Restaurantbesuche zu Weihnachten. Da waren wir aber auch noch bedeutend weniger Leute. Heute halte ich gemeinsam mit dem Organisationsteam nach größeren Locations Ausschau, in denen dann auch mal das Tanzbein geschwungen werden kann.

Einen so großen Geburtstag wie dieses Jahr haben wir bisher noch nicht gehabt, aber wir feiern jährlich zweimal: Beim Sommerfest und der Weihnachtsfeier kommt das ganze Unternehmen zusammen und verbringt gemeinsam einen ausgelassenen Abend. Und auch für den Nachwuchs gibt’s jedes Jahr ein buntes Programm: beim Kinderfasching und während der Sommerbetreuung im Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) Berlin.

Die Location der STRATO Sommerparty 2015

Wir feiern stilecht in Orange – so wie auch 2015 im Spreespeicher in Berlin.

Im Sommer feiern wir unsere große Geburtstagsfeier zum 20-Jährigen. Kannst Du hier schon ein bisschen was verraten: Worauf dürfen sich Mitarbeiter und Geschäftspartner freuen?

So viel kann ich schon mal sagen: Für unser großes Sommerfest haben wir wieder eine ganz besondere Location gefunden. Natürlich steht die Feier unter dem Motto „20 Jahre STRATO“. Dafür durchforsten wir altes Bildmaterial und suchen nach Relikten aus alten Zeiten, die wir eventuell ausstellen können. Alles Weitere bleibt eine Überraschung!

Und wir lassen uns gern überraschen. Wir sind uns aber sicher: Langweilig wird’s ganz bestimmt nicht. 🙂

Bist Du neugierig, wie STRATO feiert, und hast Du Lust auf eine herausfordernde wie vielseitige Tätigkeit? Dann informiere Dich auf unserer Karriereseite über offene Jobangebote.

WordPress 4.8: Alles Wichtige zum Update

$
0
0

Die neue WordPress-Version wurde am 8. Juni veröffentlicht. Wir haben den Release Candidate getestet und zeigen Dir die wichtigsten Neuerungen.

Sechs Monate liegen zwischen den WordPress-Versionen 4.7 und 4.8. Im Vergleich zum letzten Release sind die Änderungen eher unauffällig, aber nicht weniger praktisch: Die Entwickler haben den Editor optimiert, das News-Modul im Dashboard überarbeitet und spezielle Medien-Widgets eingeführt.

Das Update kannst Du gewohnt einfach einspielen: Läuft Dein Blog mit STRATO PowerWeb, installierst Du das Update über das Dashboard im WordPress-Backend. Bei den Paketen WP Starter und WP Plus wird die Aktualisierung im Sicherheits-Modus automatisch durchgeführt.

Text-Widgets mit visuellem Editor

Bisher gab es den visuellen Editor nur beim Erstellen von Seiten und Beiträgen. Bei den Text-Widgets musstest Du HTML-Code einfügen, um zum Beispiel Schrift fett zu markieren oder Listen zu erstellen. Das geht nun einfacher und schneller.

Visueller Editor Widget

Visueller Editor im Text-Widget

Neue Widgets für Bilder, Videos und Audio

HTML-Code oder Plugins brauchst Du ab sofort nicht mehr, um Fotos, Videos oder Musik in Deine Widgets einzubinden. Stattdessen wählst Du einfach in der Widget-Übersicht im Backend das entsprechende Widget und lädst die Datei hoch oder übernimmst eine aus der Mediathek. Bei Video und Audio hast Du daneben die Option „Von URL einfügen“. Hier kannst Du beispielweise Links von YouTube oder Vimeo eintragen. Die Thumbnails werden automatisch an die Größe des Widgets angepasst.

Video im Widget

Kleiner Schönheitsfehler beim Video-Widget: Über dem YouTube-Button platziert WordPress einen eigenen Play-Button.

Links bequemer bearbeiten

Verweise im visuellen Editor werden beim Bearbeiten farbig hervorgehoben. Das hilft, um auch auf dem Smartphone die Übersicht zu behalten. Die Linkfarbe des Themes wird dabei nicht berücksichtigt.

Inline-Links im Editor

WordPress markiert Links beim Bearbeiten blau.

WordPress News-Widget mit lokalen Veranstaltungen

Im News-Widget im Dashboard kannst Du jetzt Deinen Wohnort angeben. Auf diese Weise werden Dir WordPress-Veranstaltungen in Deiner Nähe angezeigt. Das Widget heißt deshalb nicht mehr „WordPress-Nachrichten“, sondern „WordPress-Veranstaltungen und Neuigkeiten“. Damit wollen die WordPress-Macher offenbar die Vernetzung der Community stärken.

WordPress-Verantstaltungen und Neuigkeiten

In einem Widget: WordPress-Veranstaltungen und Neuigkeiten

Fazit: WordPress wird einfacher

Unterm Strich liefert WordPress 4.8 wenig Neues. Doch das muss vielleicht auch gar nicht sein, da wichtige Funktionen ohnehin längst implementiert sind. Dass Nutzer jetzt Bilder und Videos ohne Umwege in Widgets einfügen können, kommt vor allem Einsteigern zugute. Ähnliches gilt für die Änderungen des Text-Widgets und des Editors. Mit dem Update machen die Entwickler WordPress also noch ein Stück einfacher. Und das ist gut so, denn komplizierte Content Management Systeme gibt es genug.

Back to the 90’s: Ein Blick ins STRATO Website-Archiv

$
0
0
Die STRATO Website aus dem Jahr 2005: viel bunte Werbung

Früher war alles besser? Das würde unser Kollege Volker wahrscheinlich nicht bestätigen. Denn wenn er an unsere erste Website von 1999 zurückdenkt, stellen sich ihm die Nackenhaare auf. Zu unserem 20. Geburtstag haben wir gemeinsam mit ihm auf unsere ersten Gehversuche im Netz geschaut.

Aller Anfang ist schwer

„Es war die reinste Qual“, erzählt Volker, der 1999 als erster Techniker ins Unternehmen kam. „Alles war sehr kompliziert zu bauen. Die einzelnen Websitebestandteile sind zum Beispiel ständig verrutscht. Heute lässt sich so eine Website viel einfacher erstellen.“ Damals waren wir nur für die Pflege der Seite zuständig. Das Design der Seite war von einer Firma aus Potsdam.

Die erste Website von STRATO aus dem Jahr 1999

Unsere 1. Website vom November 1999: Den Header hat Gründer Marc Ullrich „Sichel“ genannt.

Immerhin war unsere Website für damalige Verhältnisse sehr modern: Kacheln und Spiegelungen waren ziemlich angesagt. Dafür war sie aber auch sehr groß und langsam, was vor allem an den vielen Grafiken lag. Doch das ist nichts im Vergleich zu heute: Jetzt ist unsere Seite noch komplexer. Deshalb liegen die Seiten auf sechs redundanten Servern, um auch bei Lastspitzen immer performant erreichbar zu sein.

Über die Jahre sind auch mehr Produkte dazugekommen. 1999 sind wir mit Visitenkarten und den Hosting-Paketen Power Web und Premium Web gestartet. Heute bieten wir Euch außerdem Webshops, unseren Online-Speicher HiDrive, Server und vieles mehr.

Die Website von STRATO aus dem Jahr 2004

Unsere Website in 2004: Ganz anderes Design und viel Sternchentext.

Weniger Blau, mehr Orange und viel #faireinfacht

Das aktuelle Design unserer Website gibt’s seit 2016. Denn im Zuge unserer #faireinfacht-Kampagne haben wir auch unsere Website angepasst. Der Vergleich von früheren Versionen mit unserer aktuellen Website zeigt: Über die Jahre wurden wir immer orangefarbener. Und: Sternchentexte sind Geschichte. 🙂

Klickt Euch selbst durchs Archiv

Unsere „Jugendsünden“ sind kein Geheimnis: Hier könnt Ihr Euch durch unser Website-Archiv klicken und verfolgen, wie wir uns über #20JahreSTRATO verändert haben. Wählt auf dem Zeitstrahl im Header einfach das Jahr aus, das Ihr Euch anschauen wollt.

Wir sind noch nicht fertig: Wie STRATO für Dich Webhosting #faireinfacht

$
0
0
To-Do-Liste mit verschiedenen Aspekten

Seit September 2016 gibt es bei STRATO die Kundeninitiative #faireinfacht – unser Versprechen, Webhosting für Dich konsequent fair und einfach zu machen. Dazu gehören kurze Laufzeiten, die einfache Online-Kündigung und eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Wir verraten Dir, was wir mittlerweile noch alles #faireinfacht haben:

Sofort loslegen: Produktstart #faireinfacht

Du hast ein Produkt gekauft und möchtest sofort loslegen? Bei STRATO sollst Du es leicht haben. Deshalb findest Du die wichtigsten Erklärungen direkt nach der Bestellung in der ersten E-Mail.

Für viele Produkte gibt es zudem Schnellstart-Anleitungen, mit denen Du zügig durchstarten kannst – zum Beispiel für WordPress-Hosting, HiDrive, oder den Webshop.

Neuer Login-Bereich: Nutzerfreundlichkeit #faireinfacht

Bei uns sollst Du Dich überall schnell zurechtfinden, auch in Deinem persönlichen Login-Bereich. Hier haben wir sämtliche Menüstrukturen überarbeitet, damit die Bedienung einfacher ist. Außerdem sind die Texte nur auf die wichtigsten Punkte reduziert. Schließlich sollst Du sofort die Infos bekommen, die Du brauchst.

Screenshot STRATO Kunden-Login

In Deinem Login-Bereich findest Du die wichtigsten Infos zu Deinem Paket in der Übersicht

Erweiterte FAQ-Seiten: Hilfe #faireinfacht

Bevor Du zum Hörer greifen oder eine Mail schreiben musst, findest Du die Antwort auf Deine Frage vielleicht schon auf unseren Hilfe- und Kontakt-Seiten, an denen wir in den letzten Monaten gründlich gefeilt haben. Dabei haben wir uns an Euren konkreten Anfragen und Wünschen orientiert.

Und sollten die Hilfe-Seiten nicht ausreichen, findest Du die Telefonnummer vom Kunden-Support unten auf der Seite. Unter „Unsere Erreichbarkeiten“ siehst Du außerdem, wie hoch die aktelle Wartezeit am Telefon ist. Was uns besonders freut: Gut neun von zehn Anfragen können wir sofort beim ersten Telefonat klären.

Screenshot Hilfe&Kontakt

Die Kontaktdaten vom Kundenservice stehen direkt auf der Hilfe- und Kontakt-Seite.

Schnellere Produkte: Performance #faireinfacht

Bei der Schnelligkeit unserer Produkte hat sich einiges getan: Unsere V-Server sind jetzt auf einer neuen Plattform. Dazu kommt, dass wir reichlich neue Hardware gekauft haben – sodass Du bedeutend mehr Power für Dein Geld bekommst.

Auch unser Homepage-Baukasten ist jetzt noch schneller: Wir haben einen zusätzlichen Load Balancer installiert. Der sorgt dafür, dass die Lasten unter den einzelnen Servern mit den Baukästen besser verteilt sind. Mit anderen Worten: Die Ladezeiten für den Homepage-Baukasten und Deine Website sind jetzt noch kürzer.

Gutschriften & Rechnungen: Bezahlen #faireinfacht

Ist das Geld für Dein Paket schon abgebucht? Den aktuellen Status Deiner Rechnung kannst Du heute bequem im Login-Bereich einsehen. Auch bei Gutschriften haben wir die Prozesse dahinter beschleunigt, sodass Dir der Betrag in kurzer Zeit gutgeschrieben wird. Wenn Du eine Rechnung noch einmal brauchst, kannst Du sie hier auch per Mail oder Post anfordern.

Status Rechnung Kunden-Login

Den aktuellen Status Deiner Rechnungen siehst Du direkt im Kunden-Login.

Hast Du jemand anderes beauftragt, Deine Website oder Deinen Server zu verwalten? Früher konnte das mit der Rechnung kompliziert werden. Heute ist das kein Thema mehr: Denn Du kannst bei uns einen alternativen Rechnungsempfänger angeben. Das heißt: Der Zahlende muss nicht derjenige sein, der das Paket verwaltet.

Mit #faireinfacht bietet STRATO Dir viele weitere Vorteile, die Du bei anderen Anbietern meist nicht hast:

Natürlich sind wir noch lange nicht am Ende, sondern tun weiterhin alles dafür, die Hosting-Welt für Dich #faireinfacht zu machen. Und wenn Du mal ein Anliegen hast, helfen wir jederzeit gern weiter. Du erreichst uns über unsere Hilfe- und Kontaktseite sowie bei Facebook und Twitter.

Wie es weiter geht mit #faireinfacht, erfährst Du natürlich bei uns im Blog. 🙂

WordPress Autor-Template erstellen

$
0
0

Ein Autor-Template macht Dein Blog persönlicher. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag, wie Du eine Vorlage für das Theme Twenty Seventeen erstellst.

Ein Autor-Template bestimmt, wie die Archiv-Seite Deiner Beiträge aussieht. Wenn Du in einem Beitrag auf Deinen Namen klickst, findest Du in der Regel lediglich eine chronologische Auflistung der letzten Beiträge. In nur wenigen Schritten verwandelst Du Dein Archiv in eine individuelle Autoren-Seite mit Bild, biografischen Infos und Kontaktdaten. Alles was Du dafür benötigst, sind ein STRATO Webhosting-Paket, eine WordPress-Installation inklusive Twenty Seventeen und CSS-Kenntnisse.

Child Theme erstellen

Zunächst erstellst Du ein Child Theme für Twenty Seventeen. Auf diese Weise stellst Du sicher, dass die Änderungen bei einem Update nicht verloren gehen. Wie man ein Child Theme erstellt, haben wir in diesem Beitrag beschrieben. Nach der Aktivierung (Design -> Themes) kannst Du zum nächsten Schritt übergehen.

Template hochladen

Um die Archiv-Seite mit einem Autoren-Profil zu versehen, verbinden wir den Code der archive.php von Twenty Seventeen mit diesem Template. Mit der Funktion get_avatar binden wir das Autorenbild ein. Keine Sorge, den kompletten Code der author.php gibt es hier zum Kopieren. Das Template musst Du in das Hauptverzeichnis des Child Themes laden.

FTP-Verzeichnis

Die Datei author.php wird im Hauptverzeichnis des Child Themes von Twenty Sventeen abgelegt.

Profil im Backend ausfüllen

Das Template kann Profilbild, biografische Angaben und Kontaktinfos nur anzeigen, wenn Du diese im Backend eingetragen hast (Benutzer -> Dein Profil). Als Profilbild verwendet Twenty Seventeen das beim Dienst Gravatar hochgeladene Foto. Damit das funktioniert, musst Du Dich dort mit der gleichen E-Mail-Adresse wie im Blog anmelden und ein Bild einstellen. Deine E-Mail-Adresse wird automatisch verlinkt und damit zur Kontaktadresse.

Profil-Einstellungen im Backend

Für ein vollständiges Autoren-Profil brauchst Du nur die Felder im Backend auszufüllen.

CSS anpassen

Per CSS kannst Du anschließend Farben und Abstände anpassen. Die Anweisungen schreibst Du in die style.css Deines Child Themes oder in den Customizer (Design -> Themes -> Customizer -> Zusätzliches CSS). In unserem Beispiel färben wir die Links orange, fügen hellgraue Hintergründe und auf der linken Seite blaue Balken ein.

a {
color: #ff9900;
}

#profile {
background-color: #f4f4f4;
padding: 8px;
float: right;
border-left: solid 8px #0164a5;
}

#profile img {
float: left;
margin-right: 12px;
}

#contact {
background-color: #f4f4f4;
padding: 8px;
line-height: 2;
border-left: solid 8px #0164a5;
}

Fertig! Links siehst Du die originale Archiv-Seite, rechts die angepasste Variante mit Profil:

Autorenprofil vorher und nachher

Persönlich statt Standard

Vor allem der persönliche Charakter unterscheidet ein Blog von einem Nachrichtenportal. Wenn ein Leser auf Deinen Namen klickt, will er mehr über Dich erfahren. Mit dem vorgestellten Template erfüllst Du diese Erwartung besser als mit einem Standard-Archiv. Einmal eingerichtet, wirst Du das Autor-Template nicht mehr missen wollen. 🙂

STRATO Webshop YUSIMI: „Dank Baukasten-System ist ein Webshop für jeden umsetzbar“

$
0
0
Armband aus der yusimi-Kollektion

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist immer ein besonderer. Dabei stehen viele Gründer vor der Frage: eigenes Ladengeschäft oder Webshop? Für Friederike Voswinckel stand von Anfang an fest: „Mit einem Online-Shop kann ich mir meine Zeit frei einteilen.“ Die Gründerin des STRATO Webshops YUSIMI – passion for pearls bringt Familie und Geschäft damit erfolgreich unter einen Hut.

Zusätzlich zum Online-Shop beliefert sie den Einzelhandel mit ihren Schmuckstücken. Denn sie hat schnell festgestellt: Das eine befruchtet das andere. Inwiefern ihr Online-Shop vom Offline-Vertrieb profitiert, warum das „Mammutprojekt Webshop“ jeder bewältigen kann und weshalb sie sich bewusst für den STRATO Webshop entschieden hat, erklärt sie im Interview.

Hallo Friederike, mit YUSIMI gehst Du viele Vertriebswege. Welche Idee steckt dahinter?

Da möchte ich gern zu den Anfängen von YUSIMI zurückgehen: Die Leidenschaft und Faszination für Schmuck aus echten Perlen und Steinen habe ich von meiner Mutter. Sie hat schon lange vor Zeiten des Internets private Shopping-Partys mit hochwertigem Schmuck veranstaltet. Mit der Gründung von YUSIMI habe ich diesen Ansatz übernommen, denn Kundinnen möchten die exklusiven Produkte häufig gern bei Tageslicht sehen und anprobieren. Deshalb können sich Interessentinnen diese auch in Ladengeschäften anschauen und Probe tragen. Um den Verkauf aber auf ein nächstes Level zu bringen, habe ich mich zusätzlich für den Webshop entschieden.

Shopinhaberin Friederike Voswinckel trägt ihren Schmuck

Friederike Voswinckel, Gründerin von Yusimi, ist stolz auf ihre Marke. Yusimi ist die Lautschrift von „You see me“ – Ich bin ein Schmuckstück und Du siehst mich.

Bei Webshops ist die Auswahl groß. Warum hast Du das Produkt von STRATO gewählt?

Bei STRATO hat mich das Gesamtpaket überzeugt. Ich habe mir viele Gedanken gemacht, was ich mir von meinem Webshop wünsche und wollte zunächst auf eine individuelle Lösung setzen. Das war aber erstens sehr teuer und zweitens hat mir die Kombination mit dem Design-Service vom STRATO Partner ePages gefallen. Ein Webshop ist schon ein Mammutprojekt – da möchte man dann auch, dass von technischer Seite alles passt und der Webshop einfach in der Handhabung ist. Bei dem Mietshop von STRATO sehe ich keine Nachteile gegenüber einem frei programmierten System. Und die monatlichen Kosten sind kalkulierbar.

Welche Erwartungen hattest Du denn an Deinen Webshop?

Ich wollte ein Produkt, das ich selbst auch verstehe. Für mich war also wichtig, dass der Webshop selbsterklärend und die Navigation einfach ist. Außerdem habe ich auf eine schnelle Ladezeit geachtet. Das alles habe ich bei STRATO gefunden.

Mir war außerdem die Optik sehr wichtig, die hochwertig und edel wirken sollte. Um das Design habe ich mich selbst gekümmert und einen Grafiker für die Gestaltung des Logos und die Corporate Identity von YUSIMI beauftragt. Die Umsetzung fand dann durch ePages statt.

Hast Du neben Deinem Grafiker ein größeres Team um Dich?

Ich lege großen Wert auf die Qualität meiner Produkte. Wir haben damals mit der Familie mehrere Jahre in Hongkong gelebt und in der Zeit Kontakte zu Perlenhändlern und Verkäufern von (Halb-) Edelsteinen geknüpft. Welche Materialien wir einkaufen, entscheide ich. Die Produktion übernehmen dann die Profis. Ich arbeite außerdem mit einem professionellen Fotografen zusammen, der die Produktbilder schießt. Zusätzlich habe ich zwei Kollegen, die tagsüber online sind und den Shop betreuen.

Gibt es Funktionen des Webshops, von denen Du besonders überzeugt bist?

Die weiteren Vorteile vom STRATO Webshop habe ich mit der Zeit entdeckt. Ich habe zum Beispiel viele Produkte, die in mehreren Farben verfügbar sind. Da hilft mir die Funktion, Produkte duplizieren zu können. Ich muss das Produkt nur einmal anlegen, bei der Duplizierung wird dann automatisch eine neue Artikelnummer erstellt und ich kann die Überschrift und das Produktbild ändern. Außerdem finde ich es sehr hilfreich, dass ich pro Bestellung mehrere E-Mail-Adressen hinterlegen kann – die von der Kundin und dem Logistiker beispielsweise.

Im STRATO Webshop lassen sich Produkte ganz einfach duplizieren.

Die Funktion „Duplizieren“ erleichtert die Neuanlegung eines Produktes gleicher Art.

Deinen Webshop hast Du seit 2012. Hat sich im Laufe der Zeit etwas verändert?

Auf jeden Fall. Inzwischen haben sich die Marketing- und Vernetzungsmöglichkeiten weiterentwickelt. Auch die Auffindbarkeit über Google AdWords hat sich enorm verbessert. Ich habe immer einen Blick auf neue Funktionen und informiere mich sowohl darüber als auch zu Kundenfragen zusätzlich im STRATO Blog.

Aktuell plane ich auch einige Anpassungen für yusimi.de: Zukünftig sollen zum Beispiel Pop-up-Fenster erscheinen, wenn jemand auf meine Seite kommt. Ich kann so beispielsweise auf Sonderangebote hinweisen oder abfragen, ob Interesse am Newsletter besteht.

Welche Tipps würdest Du Webshop-Gründern an die Hand geben?

Wenn man Lust auf den Schritt in den E-Commerce hat, braucht es immer auch eine Portion Mut. Aber dank Baukasten-System ist ein Webshop für jeden umsetzbar. Man sollte nur nicht einen Shop erstellen und denken: Jetzt steht er und die Bestellungen kommen von allein. Es geht dann darum, den Webshop weiterzuentwickeln. Dazu gehört unter anderem, die Produktexte regelmäßig zu überarbeiten, Keywords zu verwenden und Features zu nutzen. Ich persönlich finde zum Beispiel die Option „Frage stellen“ sehr wichtig – so kann sich die Kundin auf dem kürzesten Weg an uns wenden.

Vielen Dank für das Gespräch und Deine Tipps. Wir wünschen Dir weiterhin viel Erfolg mit Deinem Webshop!

Willst Du auch den Schritt in den E-Commerce gehen und Deinen eigenen Webshop eröffnen? Wir bieten Dir verschiedene Pakete an und beraten Dich gern, welches das richtige für Dich ist.


20 Jahre STRATO: „Ich möchte nichts anderes machen“

$
0
0
STRATO Kollege Mario mit einem Pullover in der Hand

Ein schlichter weißer Baumwollpulli mit dem Aufdruck „Webspace Provider des Jahres 1999“ – Marios Lieblingsstück aus #20JahreSTRATO und gleichzeitig sein erstes Highlight mit STRATO. Mittlerweile ist er seit über 18 Jahren dabei und kann sich nur schwer vorstellen, woanders zu arbeiten. Was ihm an seiner Tätigkeit bei STRATO besonders Spaß macht und was es mit dem weißen Pulli auf sich hat, haben wir ihn im Interview gefragt.

Hallo Mario, von dem weißen Pulli hast Du schon gesprochen, als wir den Termin zum Interview vereinbart haben. Der muss ja etwas ganz Besonderes sein.

Das ist er auch. Denn an 1999 erinnere ich mich gern zurück. Da habe ich angefangen, bei STRATO zu arbeiten. Im selben Jahr wurden wir zum „Webspace Provider des Jahres 1999“ ernannt. Damals gab es eine große Preisverleihung, von der wir Mitarbeiter zunächst nichts wussten. Unter dem Vorwand, dass wir einen Betriebsausflug machen, wurden wir mit einem Boot abgeholt und über die Spree direkt zur Location gefahren. Das war eine Überraschung – und als wir dann den Preis überreicht bekommen haben, haben wir ordentlich Stimmung gemacht.

Pullover "Webspace Provider des Jahres 1999"

Tolle Überraschung: Als „Webspace Provider des Jahres 1999“ haben alle STRATO Mitarbeiter einen Pullover geschenkt bekommen.

Klingt nach einem tollen Start und auch nach viel Spaß. Hat sich das über die Jahre weiter fortgesetzt?

Auf jeden Fall. Seitdem stehen fast täglich neue Herausforderungen bereit – das macht die Arbeit so wunderbar abwechslungsreich. Bei STRATO habe ich schon die unterschiedlichsten Aufgaben gehabt: vom Kundenservice über Innovations- bis hin zum Server-Produktmanagement. Ich kann wirklich sagen, dass ich mich bei STRATO sehr wohlfühle und derzeit nichts anderes mehr machen möchte.

Kundenservice und Innovationsmanagement – sind das nicht komplett unterschiedliche Aufgaben? Wie kam es dazu, dass Du die Bereiche übernommen hast?

In den ersten Jahren habe ich bei STRATO die technische Hotline betreut und Kundenanfragen bearbeitet. Es gab damals auch schon öffentliche Foren, in denen ich mich aktiv beteiligt habe. Kurz darauf haben wir ein eigenes STRATO Kundenforum erstellt, weil wir gemerkt haben, dass viele Kunden mit den gleichen Fragen auf uns zukommen. Im Jahr 2000 haben wir außerdem einen Kundenbeirat eingerichtet, der aus einer Handvoll STRATO Kunden bestand und die Interessen der anderen STRATO Kunden vertreten hat. Auch hier war ich aktiv beteiligt. Ich habe mich damals also voll und ganz der Kundenzufriedenheit gewidmet. Aus dem STRATO Forum hat sich dann die STRATO FAQ entwickelt, die ich betreut habe. Ein paar Jahre später hat dann unser Kundenservice den Bereich übernommen.

Ungefähr zu dem Zeitpunkt ist bei STRATO ein neuer Bereich entstanden, dem ich dann auch zugeordnet wurde: New Business. Ich habe vorher so eng mit unseren Kunden in Kontakt gestanden, dass ich genau wusste, welche Bedürfnisse und Produktwünsche sie hatten. Ich war dann außerdem für das Innovationsmanagement zuständig. In dem Rahmen ist übrigens auch die Grundidee zu STRATO HiDrive entstanden. Der Vorschlag „Speicherplatz für alle“ hat damals die meisten Stimmen erhalten.

Marios Urkunde vom Kundenbeirat

Für seinen Support wurde Mario sogar ausgezeichnet: Vom Kundenbeirat der STRATO AG gab’s eine Urkunde.

Heute bist Du Produktmanager für unsere Server. Inwiefern hast Du da noch mit Kundenwünschen und Innovation zu tun?

Meine Aufgabe ist es u. a., mich um die Weiterentwicklung der Server-Produkte zu kümmern. Da hilft es schon, dass ich vorher über mehrere Jahre die Wünsche der Kunden kennengelernt habe. Und das Feedback unserer Kunden bekomme ich natürlich auch als Produktmanager mit. Denn ich stehe im regelmäßigen Austausch mit den Kollegen vom Kundenservice. Wir schauen uns das Feedback und die Fragen unserer Kunden gemeinsam an und überlegen, an welchen Stellschrauben wir drehen können.

Danke für das Interview, Mario. Ich bin gespannt, was Du nach 30 Jahren STRATO zu berichten hast.

Neben Überraschungen und abwechslungsreichen Aufgaben hat STRATO noch einiges mehr zu bieten. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann informiere Dich auf unserer Karriereseite über unsere aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.

Registry, Registrar und Co.: Was passiert, wenn Du eine Domain bei STRATO bestellst?

$
0
0
Domain aus Spielsteinen

Deine Domain ist bestellt, aber nicht sofort verfügbar? Das liegt daran, dass wir sie erst mal für Dich anmelden müssen. Hier erfährst Du, welche Schritte wir dabei gehen, an welcher Stelle auch wir auf Rückmeldung warten und warum einige Deiner Daten öffentlich ersichtlich sind.

Welche Rolle spielt STRATO bei der Anmeldung von Domains?

Von .asia bis .zone – da wir als „Registrar“ lizenziert sind, kann STRATO Deine Wunschdomain für Dich anmelden. Das heißt: Wir haben das Recht, Domains zu registrieren. Was wir nicht tun können: Dir die Domain zuteilen. Dafür ist die Vergabestelle zuständig, auch „Registry“ genannt.

Welche Registry Dir Deine Domain zuteilt, ist je nach Domain-Endung (Top-Level-Domain) unterschiedlich. Für .de ist das zum Beispiel die DENIC, für .eu die EURid. Die Registrys sind wiederum alle in einer Art Dachverband organisiert – in der ICANN. Die ICANN koordiniert das gesamte „Domain Name System“: Sie stellt sicher, dass jede Domain nur einmal existiert und eindeutig identifiziert wird, wenn Du sie in Deinen Browser eingibst.

Nachdem Deine Domain-Bestellung bei uns eingegangen ist, geben wir sie als Domain-Anmeldung weiter an die jeweilige Registry. Erst wenn diese die Anmeldung bestätigt, können wir die Domain für Dein Paket freischalten.

Die Registry betreibt außerdem einen „Whois“-Dienst. Darüber kann sich jeder im Internet informieren, ob eine Domain bereits registriert ist und wer der Domain-Inhaber ist. Diese Angaben sind öffentlich verfügbar.

Warum sind Daten von Domaineignern öffentlich sichtbar?

Das Internet ist kein anonymer, rechtsfreier Raum. Mit der namentlichen Nennung von Domaineignern möchte die Registry helfen, Gesetze zu Themen wie Verbraucherschutz oder Markenrecht einfacher durchzusetzen. Um den Eigner einer Domain herauszufinden, brauchte man früher noch einen richterlichen Beschluss. Wenn jemand mit seiner Website aber zum Beispiel illegale Rauschgifte angeboten hat, dauerte es viel zu lange, bis man handeln konnte.

Welche Daten sind auf dem Whois-Server gespeichert?

Welche Daten wir genau hinterlegen und welche mit dem Whois-Dienst öffentlich im Web stehen, unterscheidet sich von Domain zu Domain – dazu gehören aber mindestens Name und Adresse des Domaineigners. Eine beispielhafte Auflistung findest Du in diesem Artikel.

Screenshot STRATO DENIC

Über die Domainabfrage der DENIC erfährst Du, wem eine Domain gehört, die auf „.de“ endet.

Was bedeutet das für Dich?

Selbstverständlich speichern und verarbeiten wir sämtliche Daten von Dir streng nach dem deutschen Datenschutzgesetz. Die Weitergabe Deiner Daten an Dritte oder ins Ausland ist strikt gesetzlich geregelt.

Wenn Du bei STRATO eine Domain registrierst, sind wir aber vertraglich verpflichtet, Deine Angaben zur Registrierung beim Registry zu hinterlegen. Wir geben dabei ausschließlich die Daten weiter, die wir zwingend angeben müssen. Geregelt ist das durch die jeweilige Domainrichtlinie.

Bist Du noch auf der Suche nach Deiner Wunschdomain?

Dann schau Dich mal auf unserer Produktseite um – und sichere Dir am besten gleich Deine persönliche Domain.

WordPress: Benutzerdefinierte Felder anlegen

$
0
0
Lecker Erdbeerkuchen

Ob Du über Kochen, Literatur oder Kameras bloggst: Bestimmte Inhalte wie Rezepte, Literaturangaben oder technische Eigenschaften gehören in jeden fachspezifischen Beitrag. Mit den benutzerdefinierten Feldern bietet WordPress eine praktische Funktion, um diese wiederkehrenden Daten schnell einzufügen und ansprechend darzustellen.

Vor allem spezialisierte Blogs haben bestimmte Datentypen. In einem Kochblog beispielsweise sind das Zutaten, Zubereitungszeit und Schwierigkeitsstufe. Mit den benutzerdefinierten Feldern musst Du diese Angaben nicht mehr im Fließtext machen. Stattdessen legst Du individuelle Felder an, die ober- oder unterhalb des Beitrags angezeigt werden. Damit sparst Du Zeit und es sieht professioneller aus, wenn Du die Daten optisch vom Fließtext abgrenzt.

Noch eins vorab: Was Du für diese Anleitung benötigst sind ein Hosting-Paket, eine WordPress-Installation und grundlegende Kenntnisse in PHP und CSS. Verwende am besten ein Child Theme, damit die Änderungen bei einem Theme-Update nicht verloren gehen.

Wie Du die benutzerdefinierten Felder genau anlegst, zeigen wir Dir in 4 Schritten:

1. Ansicht anpassen

Benutzerdefinierte Felder werden im Backend auf der Beitrags-Ebene unterhalb des Editors angelegt (Beiträge -> Alle Beiträge -> Bearbeiten). Falls Du diese Option nicht findest, musst Du über die Lasche Ansicht anpassen das entsprechende Häkchen setzen.

Ansicht anpassen

Über die Lasche rechts oberhalb des Editors blendest Du die benutzerdefinierten Felder ein.

2. Benutzerdefinierte Felder anlegen

Um beim Beispiel des Kochblogs zu bleiben: Während Du die Zubereitung im Fließtext beschreibst, legst Du nun unterhalb des Editors für Zutaten, Zubereitungszeit und Schwierigkeitsgrad einfach entsprechende benutzerdefinierte Felder an. Als Name trägst Du den Datentyp (z. B. „Schwierigkeitsgrad“) und daneben den für dieses Rezept gültigen Wert ein (z. B. „mittel“).
Benutzerdefinierte Felder anlegen

Übrigens: Die Namen werden dabei gespeichert und stehen per Dropdown-Menü auch für andere Beiträge zur Verfügung. Das spart Zeit und stellt sicher, dass die Datentypen in den Beiträgen einheitlich benannt werden.

3. Felder im Beitrag anzeigen

Die benutzerdefinierten Felder zeigt WordPress erst mit der Funktion

<?php the_meta(); ?>
an. Dazu fügst Du den Code innerhalb des Loops ein. Der Loop bzw. die „Schleife“ ist ein PHP-Code, mit dem WordPress die Inhalte anzeigt. Wo die Funktion genau hingehört, hängt vom verwendeten Theme ab. Themes sind in der Regel kommentiert (z. B. „/* Start the Loop */“), sodass Du nicht lange suchen musst. Bei Twentyseventeen bzw. dessen Child Theme kannst Du die Funktion in die Datei single.php oberhalb des Kommentars „// If comments are open or we have at least one comment, load up the comment template.“ einfügen:

Code der single.php

Sobald Du den Beitrag neu lädst, findest Du die benutzerdefinierten Felder zwischen Beitrag und Kommentarbereich:
Metadaten ohne CSS-Anpassung

4. Daten vom Fließtext abgrenzen

Sofern im Theme nichts Anderes definiert wurde, sehen die benutzerdefinierten Felder genauso aus wie der Rest. Um das zu ändern, haben wir in die style.css unseres Child Themes Folgendes hinzugefügt:

/* Benutzerdefinierte Felder */
.post-meta {
	margin-top: 10px;
	background-color: #81536E;
	list-style: none;
	padding: 5px;
}
.post-meta-key {
	font-weight: bold;
	font-variant:small-caps;
	list-style: none;
}

Fertig:

Metadaten mit CSS-Anpassung

Fazit: Mit benutzerdefinierten Feldern effizienter bloggen und strukturieren

Die benutzerdefinierten Felder gehören zu den unterschätzten und weniger bekannten Funktionen von WordPress. Dabei kostet es Zeit und macht wenig Spaß, jedes Mal dieselben Datentypen aufzulisten. Mit der vorgestellten Lösung kannst Du Zutaten, Literaturangaben und Produkteigenschaften bequem in Deine Beiträge integrieren und ansprechend darstellen. Praktisch ist der damit einhergehende Wiedererkennungseffekt: Leser, die sich für die Details interessieren, finden sie auf einen Blick – einheitlich und in jedem Beitrag an der gleichen Stelle.

WordPress sicherer am offenen Herzen operieren: Advanced Code Editor

$
0
0

Benutzt Du den WordPress-Editor und bearbeitest mit ihm Deine PHP- und CSS-Dateien? Dann kennst Du womöglich auch die Risiken, die damit verbunden sind: Ein falsches Zeichen und im schlimmsten Fall geht erstmal nix mehr. Dabei gibt es ein Plugin, das Dir zumindest ein wenig mehr Sicherheit geben kann: den Advanced Code Editor.

WordPress-Editor: Fluch oder Segen?

Die Menüleiste bei WordPress mit Zugang zum Code-EditorDu hast WordPress auf Deinem Hosting-Paket installiert und willst die Textfarbe bei Überschriften ändern? Oder den Hinweis „Stolz präsentiert von WordPress“ entfernen? Das sind Kleinigkeiten, die sich leicht anpassen lassen. Und mit dem integrierten Editor von WordPress geht das sogar besonders schnell: Schließlich musst Du Dich nicht auf dem FTP-Server anmelden, die Datei herunterladen, bearbeiten, wieder hochladen, testen, gegebenenfalls korrigieren und, und, und …

Aber der Editor bringt einige Schwierigkeiten mit sich: Zum Beispiel stellt er Skripte ohne farbige Hervorhebungen dar, was schnell unübersichtlich werden kann. Auch der Funktionsumfang ist auf ein Minimum beschränkt: Du kannst Dateien editieren und speichern, das war’s. Durch den geringen Funktionsumfang des Editors läufst Du schnell Gefahr, einen Fehler zu machen – es ist wie eine Operation am offenen Herzen. Professionelle Webentwickler ziehen daher aus gutem Grund Code-Editoren vor, die beispielsweise mit farbigen Hervorhebungen, Komfort-Funktionen wie „Suchen und Ersetzen“ und Dateiverwaltung arbeiten.

Wer auf den WordPress-Editor nicht ganz verzichten möchte, …

… der sollte zumindest eine bessere Version des Editors benutzen. Das Plugin Advanced Code Editor ist hier eine Option. Das Tool kommt mit PHP, HTML, CSS und JS zurecht und sorgt für mehr Übersicht und zusätzliche Funktionen. Das allein macht aus dem WordPress-Editor zwar keinen vollwertigen Editor wie etwa Notepad++, es gestaltet die Arbeit aber übersichtlicher und komfortabler. So hast Du es leichter und sicherer, wenn Du kleine Änderungen direkt vornehmen möchtest.

Advanced Code Editor: Mehr Übersicht und etwas mehr Sicherheit

Sobald Du das Plugin installiert und aktiviert hast, sieht der Editor schon ganz anders aus: Er erweitert den Editor um eine Menüleiste und hebt den Code farblich hervor. Funktionen haben eine andere Farbe als Kommentare oder Markierungen für ein beginnendes bzw. endendes PHP-Skript. So kannst Du Dich besser innerhalb des Codes orientieren.

Links die normale Ansicht von Code im WordPress-Editor, rechts mit farblichen Hervorhebungen durch den Advanced Code Editor

Farbige Hervorhebungen strukturieren den Code, so kannst Du ihn besser nachvollziehen: Links der standardmäßige WordPress-Editor, rechts der Advanced Code Editor.

Praktisch ist auch: Richtest Du in einem PHP-Skript den Cursor auf eine geöffnete oder geschlossene Klammer, hebt der Editor die dazugehörige Klammer ebenfalls hervor. So weißt Du schneller, welche Klammern zusammenhängen und ob eine Klammer eventuell noch nicht geschlossen ist.

Darstellung und Hervorhung von Code-Elementen

Welche Klammern gehören zusammen? Der Editor kennzeichnet sie in Grün.

Dir gefällt der graue Editor-Hintergrund nicht? Oder Du möchtest mehr Kontrast? Das Plugin bringt elf unterschiedliche Themes mit. Hier haben wir zum Beispiel „raverStudio“:

Advanced Code Editor mit dem kontraststärkerem Theme raverStudio

Bietet mehr Kontrast als das voreingestellte Design: Beim Theme „raverStudio“ kommt die Übersichtlichkeit noch stärker hervor.

Weitere Funktionen

Advanced Code Editor bringt ein paar weitere Features mit, die durchaus wichtig und praktisch sein können:

  • Search and Replace: Hiermit suchst Du nach bestimmten Zeichenfolgen in Deinem Skript und kannst sie bei Bedarf durch eine andere ersetzen.
  • Jump: Du weißt, in welcher Zeile des Skripts sich ein Fehler befindet? Bei der Funktion „Jump“ gibst Du die Nummer der Zeile an und der Editor springt direkt dorthin. So musst Du nicht mühsam scrollen.
  • Download: Das Plugin erlaubt Dir, eine einzelne Datei oder ein ganzes Theme herunterzuladen.

Gut gemeint ist die Dateiverwaltung beim Advanced Code Editor, mit der Du Dateien anlegen und löschen kannst. Allerdings ist die Navigation innerhalb der Ordnerstruktur beschränkt, wodurch das Feature nur bedingt empfehlenswert ist. Unseres Erachtens ebenfalls nicht zu empfehlen ist die Versionsverwaltung, mit der Du Zwischenstände einer Datei speichern kannst: In unserem Test hat die Funktion Fehler ins Skript eingebaut

Kein vollwertiger Editor und trotzdem praktisch

Ein Ersatz für einen klassischen Editor ist Advanced Code Editor nicht, dafür ist die Ausstattung zu gering und einfach gehalten – Features wie Code-Vervollständigung, Debugger oder einen komfortablen Dateimanager suchst Du bei ihm vergeblich. Wenn Du allerdings nur kleine, unkritische Anpassungen im WordPress-Editor vornehmen möchtest, dann lohnt sich der Advanced Code Editor allein wegen der verbesserten Übersichtlichkeit.

Hier geht’s zum Download.

Hast Du mit anderen Plugins oder Tricks gute Erfahrungen gemacht? Teile Dein Wissen mit uns und schreib unten einen Kommentar!

20 Jahre STRATO: 20 Gründe, bei uns zu arbeiten

$
0
0
Screenshot Karrierefilm

Du suchst eine neue Herausforderung? Vielleicht ist ein Job bei STRATO genau das Richtige für Dich. Zu unserem 20. Geburtstag nennen wir Dir 20 Gründe, die für STRATO als Arbeitgeber sprechen:

1. Flache Hierarchien

Ständig fragst Du Dich, wen Du auf der Arbeit duzen kannst und wen Du siezen musst. Bei STRATO ist das kein Thema: Vom Vorstand bis zum Azubi duzen sich hier alle, und jede Idee findet ein offenes Ohr – denn die Hierarchien sind flach und wir begegnen uns auf Augenhöhe.

2. Verantwortung vom ersten Tag an

Bei STRATO musst Du nicht Chef sein, um etwas zu bewegen. Jeder kann bei uns von Anfang an Verantwortung übernehmen und eigene Projekte umsetzen – egal ob Praktikant oder Führungskraft.

3. Uns gibt’s schon seit 20 Jahren!

Wenn Du einen neuen Job suchst, möchtest Du Sicherheit. Die hast Du mit uns als Arbeitgeber: STRATO existiert schon seit 20 Jahren. Wir sind in dieser Zeit stetig gewachsen und haben auch vor, in den nächsten Jahren weiter zu tun.

4. Jobticket

Kommst Du mit den Öffis zur Arbeit? Dann wird Dich besonders freuen: Nach der Probezeit zahlt die Firma Dein Jobticket.

Jobticket S-Bahn Berlin

STRATO übernimmt die Kosten fürs Öffi-Ticket.

5. Mitarbeiterpakete

Ob Hosting-Paket, HiDrive, Server, Homepage-Baukasten oder Managed Backup: Selbstverständlich bekommst Du bei uns viele Mitarbeiterpakete für unsere Produkte, für die wir Dir die Kosten erstatten.

6. Flexible Arbeitszeiten

Du hast einen wichtigen Arzttermin und kannst erst später ins Büro kommen? Kein Problem: Bei STRATO gelten in den meisten Abteilungen flexible Arbeitszeiten.

7. Obst & Getränke

Bei uns stehen jeden Tag Getränke bereit: Wasser, Tee, Kaffee und verschiedene Säfte. Zusätzlich gibt’s zwei mal pro Woche frisches Obst und Gemüse.

Porträt Mitarbeiter

Besonders beliebt: unsere Obstkörbe.

8. Wissen & Teilen

Du möchtest mehr über die Arbeit der anderen Abteilungen wissen? Bei unserer internen Fortbildungsreihe „Wissen & Teilen“ gibt es Kurse zu verschiedenen Themen wie Agiles Arbeiten, BWL-Grundlagen oder Projektmanagement. Trinkst Du gerne Kaffee? Dann ist der Barista-Workshop von unserem CTO René ein Pflichttermin.

9. Wir feiern gemeinsam!

„Wer feiern kann, kann auch arbeiten.“ Bei STRATO gilt das auch andersherum: Zweimal im Jahr veranstalten wir eine große Feier für alle Mitarbeiter. Und wenn Du mit Deinem Team ein Projekt erfolgreich abgeschlossen hast, zelebriert ihr das gemeinsam in unserer Lounge.

10. Wir sind orange!

Bei STRATO vergeht nicht ein Tag, ohne dass Du einen Kollegen in orange triffst. Wir sind stolz auf unsere Farbe und leben sie.

STRATO Fanpaket

Grundvoraussetzung für einen STRATO Fanartikel: Er ist orange. 🙂

11. Massagen auf der Arbeit

Wer lässt sich nicht gerne auch mal durchkneten? Bei uns gibt es Massagen und Grinberg-Anwendungen. Das Tolle dabei: Zwölf Mal im Jahr übernimmt STRATO die Hälfte der Kosten.

12. Unsere Lounge zum Entspannen

Du brauchst eine kurze Pause und möchtest Dich zurückziehen? Dafür ist unsere „Blue Lounge“ ideal: Hier kannst Du zum Beispiel auf der Klangwoge mit Musik einfach mal kurz durchatmen.

Strato Blue Lounge

Ideal für eine entspannte Pause zwischendurch: unsere Blue Lounge.

13. Kurse zu Gesundheitsthemen

Gesund auf der Arbeit: Wir organisieren regelmäßige Seminare zu Themen wie Achtsamkeit, gesunder Ernährung oder Rückentraining. Letztes Jahr haben einige Kollegen zum Beispiel bei „Weight Watchers At Work“ mitgemacht – und zusammen fast 80 kg Gewicht verloren!

14. Fitness-Rabatte

Nach einem langen Arbeitstag kann ein Fitness-Workout genau das Richtige sein. STRATO unterstützt Deine Anmeldung bei Fitness First mit attraktiven Rabatten.

15. STRATO Activity: Sport, Musik und Co. mit den Kollegen

Machst Du gerne Sport? Dann könnten die Lauftruppe, die After Work Skater oder die Fußballer was für Dich sein. Oder bist Du eher musikalisch? Dann werde Mitglied in unserer STRATO Band!

STRATO Laufshirts

Du joggst gerne? Das nimm mit den Kollegen beim jährlichen Firmenlauf teil!

16. Zuschuss für Dein Mittagessen

Wenn wir schon bei der Pause sind: Wo gehst Du am liebsten essen? Besonders beliebter Treffpunkt ist das „lunch and more“ direkt bei uns im Haus. Das Beste: Zu jedem Mittagessen in der hauseigenen Kantine steuert STRATO sogar noch einen Euro bei.

17. Kein Dresscode

Ob Du lieber im Business-Look oder im lässigen Sommer-Outfit zur Arbeit kommst, ist hier unwichtig: Bei STRATO kann jeder so sein, wie er ist, und muss keine strenge Kleiderordnung einhalten. Besonders beliebt ist bei vielen orange. 😉

18. Unfallversicherung

Falls mal was passieren sollte: ​Alle Mitarbeiter der STRATO Gruppe sind im Rahmen einer weltweiten Unfallversicherung gegen Unfälle abgesichert. Der Schutz besteht sowohl für den beruflichen als auch für den privaten Bereich.

Bananenschale

Für den Fall der Fälle hast Du als STRATO Mitarbeiter eine Unfallversicherung.

19. Vorsorge-Untersuchungen

Apropos Vorsorge: Deine Gesundheit liegt STRATO am Herzen. Deshalb bieten wir verschiedene Vorsorge-Untersuchungen direkt im Haus – wie die augenärztliche Untersuchung, einen Ergonomie-Check oder die kostenfreie Grippeschutzimpfung.

Impfung

Diverse Vorsorge-Untersuchungen finden direkt im Haus statt.

20. Wir sind direkt am Wasser

Für die Motivation ist auch wichtig, wie Du Deine Pause verbringst. Wie wär’s mit einem sommerlichen Spaziergang an der Spree? Unsere Lage eignet sich dafür perfekt.

STRATO Hauptsitz

Unser Firmensitz liegt im Grünen und direkt am Wasser.

Bist Du auf Jobsuche?

Konnten die 20 Gründe Dich überzeugen? Dann schau am besten gleich im STRATO Karriereportal, ob die richtige Stelle für Dich dabei ist.

Ansonsten: Bilder sagen mehr als tausend Worte – schau Dir einfach mal unser Karriere-Video an:

Viewing all 843 articles
Browse latest View live