
Wir suchen neue Scrum-/Kanban-Master (m/w). Im Interview erzählt uns Elmar Völkel, Lead-Scrum-Master bei STRATO, was ein Scrum-/Kanban-Master bei uns alles bewegen kann.
Hallo Elmar, schön, dass Du Dir die Zeit genommen hast, mit uns zu sprechen. Erst einmal zu Dir: Was sind Deine Aufgaben als Lead-Scrum-Master bei STRATO?
Ich bin schon seit über sieben Jahren bei STRATO in der Technik und arbeite seit fünf Jahren als Scrum-Master. Aktuell leite ich zwei Teams, die zwischen fünf und zehn Mann stark sind. Das ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit, so viele Kolleginnen und Kollegen zu betreuen. Jetzt möchten wir unser Scrum-Master-Team erweitern, da wir die agile Arbeit im ganzen technischen Bereich ausbauen. Dadurch entstehen neue Teams, die betreut werden wollen.
Wie erfahren sind die Scrum-/Kanban-Master bei Dir im Team und wie können sich die neuen Master mit den Kollegen weiterentwickeln?
Aktuell betreuen Scrum-/Kanban-Master bei STRATO Teams von zirka zehn Mitarbeitern und haben mindestens 5 Jahre Erfahrung. Wir suchen aktuell vier weitere Master: Das zeigt, wie wichtig agiles Arbeiten bei uns ist und gibt den neuen Kollegen die Gelegenheit, sich mit STRATO weiterzuentwickeln. Wir bauen unser Agile Office kontinuierlich aus – die neuen Kollegen können hier mitbestimmen, in welche Richtung wir gehen und wie die agile Zusammenarbeit in unserem Unternehmen künftig aussehen soll. Das ist eine spannende Herausforderung, bietet aber auch gute Entwicklungschancen für die neuen Scrum-/Kanban-Master.
Das heißt, Ihr wollt die Manpower in Eurem Scrum-Team verdoppeln. Was müssen denn die neuen Kollegen mitbringen?
Bewerber für die Stelle sollten mindestens zwei Jahre als Scrum-Master in Vollzeit gearbeitet haben. Wir suchen explizit nach erfahrenen Scrum-/Kanban-Mastern und nicht nach Projektmanagern oder Product Ownern, die mehrere Tätigkeiten gleichzeitig gemacht haben.
Da wir hier überwiegend technische Teams haben, sollten Bewerber Erfahrungen mit der Betreuung von technischen Teams haben. Menschlich gesehen, sollten sie Empathie und Rückgrat zeigen können: Man muss als Scrum-Master aus einer Gruppe von Menschen ein Team entwickeln, viele verschiedene Meinungen und Stimmungen aufnehmen und vor allem ein offener und kommunikativer Typ sein. Am Ende soll das Team schließlich so weit entwickelt werden, dass es selbstorganisiert arbeitet.
Welche konkreten Aufgaben werden die neuen Master übernehmen, um den Teams ihre Selbstständigkeit zu geben?
Die neuen Scrum-Master werden von Beginn an als vollwertiger Master arbeiten können. Das heißt, sie werden sofort zwei technische Teams übernehmen und betreuen: Zu ihren Aufgaben gehören neben den klassischen Tätigkeiten wie Moderation der Teammeetings und der Unterstützung der jeweiligen Product Owner auch die Entwicklung der einzelnen Teammitglieder und deren Coaching. Um sich in die STRATO eigenen Abläufe und Unternehmenskultur einzuleben, werden den Scrum-Mastern erfahrene Kollegen zur Seite stehen. Als Scrum-Master tauschen wir uns intern regelmäßig über neue Methoden und Erkenntnisse aus. Da werden sich die neuen Kollegen in sehr kurzer Zeit sehr viel aneignen.
Du hast über den internen Austausch zwischen Scrum-Kollegen angesprochen. Welche externen Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es bei STRATO?
Ein guter Scrum-/Kanban-Master muss sich kontinuierlich weiterbilden – das ist selbstverständlich. Daher gehen wir auf zahlreiche Veranstaltungen und Seminare. Dadurch, dass wir zur Deutschen Telekom gehören, nehmen wir an ihren Veranstaltungen teil, wie zum Beispiel bei der Agile Telekom Convention. In Impulsvorträgen, Workshops und Open-Space-Sessions lernen wir, wie wir unsere agilen Arbeitsmethoden noch verbessern können. Zudem gehen wir natürlich auch auf die Scrum-Days in Deutschland oder nehmen an diversen Schulungen bei erfahrenen Coaches teil. Wer sich zu speziellen Themen und Methoden weiterbilden möchte, bekommt immer die Gelegenheit. Die Weiterbildung unserer Kollegen ist uns sehr wichtig.
Dann ist alles gegeben, damit sich die neuen Kollegen hier bei STRATO wohlfühlen und weiterentwickeln können. Wie können Dich denn die Bewerber überzeugen: Worauf achtest Du bei den Bewerbungsunterlagen und in den Vorstellungsgesprächen?
Neben der Berufserfahrung und den Scrum-Kenntnissen sollte der Bewerber zeigen, dass er gut mit Menschen umgehen kann und ausgeglichen ist, also in Stresssituationen die Ruhe bewahren kann. Ein Scrum-Master ist immer der erste Ansprechpartner für sein Team: Er hört sich nicht nur professionelle Anliegen seiner Mannschaft an, sondern manchmal auch persönliche Dinge. Hat der Kollege schlechte Laune oder bringt keine guten Leistungen, springt man ein und versucht den Problemen nachzugehen und sie aus der Welt zu schaffen. Ich möchte von den Bewerbern spüren, dass sie kommunikative Typen, offen und immer zugänglich sind. Und es sollte aus der Bewerbung hervorgehen, warum sie unbedingt bei STRATO arbeiten wollen.
Und wenn die Bewerbung erfolgreich war, erwartet die neuen Kollegen…
… ein familiärer und lockerer Umgang mit vielen Benefits.