
Gehörst Du zu den Personen, die für ihren Beruf eine Homepage brauchen – und das möglichst schnell und günstig? Dann mach es Dir leicht: Am Beispiel einer Webseite für eine Arztpraxis zeigen wir Dir, wie einfach das mit dem STRATO Homepage-Baukasten geht.
Homepage auf Rezept
Für einen gelungenen Auftritt im Internet benötigst Du:
- Den Homepage-Baukasten von STRATO. Am besten in der SEO Edition: Sie sorgt dafür, dass Dich Deine Kunden (oder in unserem Beispiel Patienten) bei Google leichter finden.
- Ausreichend und hochwertiges Bildmaterial. Das können Fotos von Dir und Deinem Team oder auch Deinen Räumlichkeiten sein, zum Beispiel von einem gemütlichen Wartezimmer.
- Professionelle Texte. Für eine Arztpraxis wären das zum Beispiel eine Begrüßung auf der Startseite, eine Beschreibung des Teams, eine Liste der Leistungen und wichtige Informationen wie die Telefonnummer, Adresse etc.
Tipp: Nimm Dir für die Texte etwas Zeit und schreibe Sie in Ruhe vor – nicht während Du Deine Seite baust. Berücksichtige dabei auch, dass Du mit gut gewählten Formulierungen und Schlüsselwörtern in den Suchmaschinen sichtbarer bist. Schau Dir hierfür auch unseren Artikel an, wie Du bei Google besser gefunden wirst.
Bevor Du richtig loslegst: Wie lautet Deine Internetadresse?
Für Deine Adresse im Internet solltest Du Dir ein paar Möglichkeiten ausdenken und überlegen, was gut zu Dir und Deinem Geschäft passt. Beachte dabei: Deine Wunschdomain könnte bereits an jemand anderes vergeben sein. Ob Dein Favorit noch verfügbar ist, kannst Du beim Domain-Check von STRATO prüfen. Übrigens: Beim STRATO Homepage-Baukasten ist die Domain immer inklusive.
Bei der Arztpraxis lohnt sich für die Domain folgende Überlegung: Wer einen Arzt benötigt, sucht in der Regel (1) nach einem Arzt innerhalb eines bestimmten Fachgebiets – Allgemeinmediziner, Hautarzt etc. – und (2) innerhalb eines bestimmten Ortes, also zum Beispiel in der Nähe von Zuhause, der Arbeit usw. Wer in Berlin Mitte wohnt, möchte nicht bis nach München reisen müssen, um einen Husten untersuchen zu lassen.
Für eine Praxis bietet es sich an, möglichst den Ort und die Fachrichtung in die Internetadresse zu integrieren. Denn so können Patienten diese besser finden. Besonders praktisch sind hier auch Domain-Endungen wie .berlin, .hamburg oder .bayern – je nachdem, wo sich die Praxis befindet.

Wenn es um den Domainnamen geht, solltest Du mehrere Varianten in Betracht ziehen und mit dem Domaincheck bei STRATO prüfen, ob Deine Lieblingsadresse noch verfügbar ist.
In 3 Schritten fertig: So erstellst Du Deine Homepage
Wer eine gute Homepage betreiben möchte, muss seinen Besuchern ein guter Gastgeber sein und ihre Bedürfnisse im Blick haben. In den folgenden drei Schritten ist genau das unser Ziel. Deswegen orientieren wir uns an den Tipps der Usability-Experten von STRATO.
1. Das Template. Was wollen Besucher auf den ersten Blick sehen?
Je nachdem, in welcher Branche Du tätig bist, haben Deine Besucher andere Erwartungen an die Optik Deiner Homepage. Eine Seite für einen Zahnarzt sieht farblich anders aus als die für einen Augenarzt. Was aber beide gemeinsam haben: Sie sollen auf den ersten Blick Seriosität und Zuverlässigkeit vermitteln. Ein schlichtes Design ist hier also angebrachter als ein buntes.
Der Homepage-Baukasten von STRATO bietet für viele verschiedene Branchen Vorlagen an. Diese kannst Du vollständig übernehmen oder an Deine eigenen Bedürfnisse anpassen. kannst. Wenn Du Dich für ein Design entscheidest, hol Dir auch die Meinung von Freunden oder Verwandten ein: Welche Optik erwarten sie, wenn sie an Deine künftige Homepage denken?
Für unser (Achtung: Wortwitz!) Praxisbeispiel spielen wir Hausarzt in Berlin Mitte. Das Ziel: Potenzielle Patienten sollen beim ersten Besuch wissen, dass unsere Praxis hygienisch, vertrauenswürdig und sympathisch ist. Deswegen eignet sich ein schlichtes Design, das Ruhe vermittelt und farblich dezent gestaltet ist. In den Bildern siehst Du, dass wir hierfür das Theme „Business 087_2“ aus den neuen Designvorlagen verwenden.

Hier das Theme der Praxishomepage: Es ist angenehm schlicht, übersichtlich und …

… es passt sich der Bildschirmgröße der jeweiligen Geräte an. So sieht unsere Seite zum Beispiel auf dem Tablet aus.
Gut zu wissen: Alle Themes im STRATO Homepage-Baukasten sind responsiv. Das bedeutet, dass sie auf allen mobilen Endgeräten optimal dargestellt werden – sei es ein Laptop, Tablet oder Smartphone.
2. Das Menü. Was wollen (und müssen) Besucher wissen?
Mach Dir für den Anfang nur so viel Mühe, wie wirklich notwendig ist: Überlege Dir, was Deine Besucher wissen möchten – und unbedingt wissen müssen!
Für unsere Arztpraxis machen wir uns dieselben Gedanken. Eine Menüstruktur sieht dann zum Beispiel so aus:
- Startseite: Hier heißen wir unsere Patienten herzlich willkommen und bieten ihnen direkt an, Kontakt aufzunehmen.
- Leistungen: Sind Hausbesuche möglich? Gibt’s Beratung bei Allergien? Das sind wichtige Hinweise für Patienten, die sich ein Bild von unseren Kompetenzen machen wollen.
- Teamvorstellung: Hier geht es um den Wohlfühlfaktor. Patienten wollen nicht nur dem Arzt, sondern auch dem Personal in der ganzen Praxis vertrauen. Ein Einblick in den Lebenslauf, ein Foto vom Praxisteam und einladende Impressionen von den Praxisräumen können für Pluspunkte sorgen.
- Kontaktmöglichkeiten: Telefon, E-Mailadresse und ein Lageplan helfen bei der Orientierung. Über ein Kontaktformular denken wir weiter unten .
- Impressum: Hierzu gehören mitunter Angaben zur Geschäftsform, zur zuständigen Ärztekammer, Aufsichtsbehörde und mehr. Im Internet gibt es verschiedene Impressums-Generatoren, die Dir hierbei helfen. Für ein rechtssicheres Impressum solltest Du Dir juristischen Rat einholen.

Bei den Menüpunkten darfst Du auch „sprechende“ Bezeichnungen vergeben: Mit Formulierungen wie „Was wir für Sie tun“ wenden wir uns sprachlich direkt an unsere Patienten und erzeugen dadurch mehr Nähe.
Tipp: Besuchst Du regelmäßig Weiterbildungen, gibst Kurse in Deinem Fachgebiet oder wendest neue Methoden an, die andere Ärzte nicht haben? Für Deine Kunden können das wichtige Informationen sein, die Du unter einem Menüpunkt wie „Aktuelles“ zusammenfassen kannst.
3. Der Kontakt. So finden Dich Deine Besucher.
Gestaltung und Menüpunkte stehen? Wunderbar! Aber was machen Deine Besucher dann?
Lade Sie ein, Kontakt mit Dir aufzunehmen! Was sie dafür wissen müssen: Wann und wo arbeitest Du? Und: Wie können sie Dich erreichen?
Für eine Homepage sind diese Informationen oft so elementar, dass Du sie auf der Homepage an zwei Stellen angeben solltest: Das ist zum einen die Kontaktseite, zum anderen der Footerbereich ganz unten auf der Homepage. Der Footerbereich ist auf der Homepage immer präsent – unabhängig davon, ob sich Besucher gerade auf der Start- oder Teamseite befinden. So haben sie es leichter, Dich zu kontaktieren – und für Dich ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie es auch tun.

Die Kontaktmöglichkeiten sind hier im Fußbereich der Homepage integriert. So sind diese wichtigen Angaben stets präsent.
Bei unserer Hausarztpraxis fragen wir uns, wie uns Patienten am liebsten kontaktieren wollen. Grundsätzlich gilt: Je erreichbarer, desto besser. Wie im Beispiel solltest Du neben der Telefonnummer und E-Mailadresse auch ein Kontaktformular anbieten. Mit einem Inhaltsbaustein (Widget) hast Du das schnell eingebaut: Das „Kontaktformular“ (ab Homepage-Baukasten Pro) ziehst Du per Drag’n’Drop dorthin, wo Du das Formular haben möchtest. In den Einstellungen gibst Du die E-Mailadresse an, die sämtliche Kontaktanfragen empfangen soll, und passt die Formularfelder nach Deinem individuellen Bedarf an. So müssen Patienten beispielsweise Namen, E-Mailadresse, Telefonnummer und eine Nachricht angeben. Fertig.

Das Widget „Kontaktformular“ ziehst Du mit der Maus an die Stelle, wo es hin soll, und im Handumdrehen …

… bietest Du Deinen Besuchern eine komfortable Möglichkeit an, Dich zu erreichen.
Übrigens: Beim Homepage-Baukasten von STRATO stehen Dir viele weitere Widgets zur Verfügung, mit denen Du praktische Funktionen einbindest – zum Beispiel das BookingKit für die Terminvereinbarung. Hier gibt es einen Überblick über weitere Widgets und was Du mit ihnen alles machen kannst.
Fazit: Eine eigene Homepage geht ganz schnell und tut nicht weh
Mit dem STRATO Homepage-Baukasten gelingt es Dir in kurzer Zeit und ohne IT-Expertise, eine ansprechende Homepage zu erstellen. Probier’s aus: Mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie hast Du viel Zeit, um Dir den Homepage-Baukasten in Ruhe und ohne Risiko anzusehen – und natürlich Deine Seite zu bauen.