
STRATO sucht kreative Köpfe: Du weißt, was ein Plug-In ist, und möchtest dazu beitragen, WordPress zu verbessern? Dann fang an zu programmieren und melde Dich bei unserem Uniwettbewerb an – Teilnahmeschluss ist der 31. Januar 2017. Wir haben hier alle wichtigen Infos für Dich zusammengestellt.
Plug-Ins sind dafür da, die Funktionalität von Content Management Systemen wie WordPress zu erweitern. Ihre Anwendungsbereiche sind vielseitig: Sie können z. B. vor Hackerangriffen und Spam schützen, ein Kontakt-Formular in Deinen Blog integrieren, Tabellen einfügen oder bei der Suchmaschinenoptimierung unterstützen. Es gibt unzählige Möglichkeiten – und genau hier kommst Du ins Spiel.
Wir nennen Dir drei Gründe, warum Du am Wettbewerb teilnehmen solltest:
1. Du brauchst keine Vorkenntnisse
„Selbst als WordPress-User mit geringen PHP-Kenntnissen kannst Du überraschend einfach ein eigenes Plug-In schreiben“, erklärt unser WordPress-Experte Franz Neumeier in seiner Anleitung für Plug-Ins zum Selbermachen. Wenn Du wenige oder gar keine PHP-Kenntnisse hast, kannst Du Dir die Grundlagen mit dem (englischsprachigen) Tutorial von Codecademy innerhalb kurzer Zeit aneignen.
2. Du kannst bis zu 3.000 Euro gewinnen
Dein Einsatz wird belohnt. Unter allen Teilnehmern vergeben wir drei Preisgelder:
- 1. Platz: 3.000 € + 1 x 5g Goldbarren
- 2. Platz: 2.000 € + 1 x 5g Goldbarren
- 3. Platz: 1.000 € + 1 x 5g Goldbarren
3. Du leistest einen wertvollen Beitrag
Deinem Erfindergeist und Engagement sind keine Grenzen gesetzt. Hast Du eine zündende Idee für ein Plug-In, auf das die Welt gewartet hat? Dann her damit. Mit Deinem innovativen und funktionalen Plug-In leistest Du einen wertvollen Beitrag für die WordPress-Community.
Unsere Jury schaut genau hin
Die Jury besteht aus Profis aus den Bereichen Innovation und Web Content Management. Sie untersucht alle Beiträge auf die wichtigsten Kriterien und ermittelt daraufhin die Sieger. Wir stellen sie Dir kurz vor:
René Wienholtz ist Vorstand für Technik und Innovation bei der STRATO AG und unter anderem für das Konzept und den Betrieb der Shared Webhosting Plattform zuständig.
Prof. Dr. Ing. Monika Steinbergs Arbeitsschwerpunkte sind Interaktive Systeme, Webtechnologien sowie Digitale Medien. An der Hochschule Hannover gibt sie Seminare zum Thema WWW-Techniken und Entwicklung von Multimediasystemen. Seit 2012 schreibt sie für das Magazin t3n.
Prof. Dr. Thomas J. Schult leitet an der Hochschule Hannover im Studiengang Informationsmanagement den Schwerpunkt „AV- und interaktive Medien“. Er unterrichtet zum Thema Web Content Management mit besonderem Fokus auf WordPress und ist außerdem freier Redakteur des Heise Verlags.
Weck den Erfinder in Dir
Was jetzt noch fehlt, ist die Idee für Dein Plug-In, das einen echten Mehrwert bietet und die Jury überzeugt. Bis zum 31. Januar 2017 hast Du Zeit, uns Dein Konzept an uniwettbewerb@strato.de zu schicken – Teamarbeit ist natürlich möglich.
Wir drücken die Daumen und sind gespannt! 🙂