Quantcast
Channel: STRATO Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 843

Material Design für HiDrive: Unsere exklusive Vorschau auf die geplante Android-App

$
0
0

Mehrmals im Jahr trifft sich die internationale Android-Branche auf der weltweit stattfindenden Droidcon: Im Mai fand die Fachveranstaltung zum sechsten Mal in Berlin statt. Zu den Top-Themen dieses Jahr gehörten die neuen Design-Richtlinien für Android-Apps – „Material Design“. Unsere Kollegen Hardy und Thomas aus dem User-Experience-Team (UX) waren vor Ort und berichten exklusiv, wie die App unseres Online-Speichers HiDrive für Android aussehen wird.

Trendthema Material Design

Beschäftigt man sich mit den aktuellen Android-Trends, kommt man am Thema Material Design nicht vorbei: Es ist das neue Design für Android-Apps – erstmals vorgestellt von Google im Juni 2014. Dem Nutzer bietet die angepasste Optik viele Vorteile: Insgesamt wird der Look von Android-Oberflächen einheitlicher, Bedienelemente intuitiver und die Navigation übersichtlicher.

Unser UX-Designer Hardy findet diese Entwicklung gut: „Material Design hat einen großen Einfluss auf die Android-Branche, der es bisher an einer einheitlichen Designsprache fehlte. Die meisten Apps sahen in der Vergangenheit sehr unterschiedlich aus – eine intuitive Bedienung fiel schwer.“

Material Design bei HiDrive

Deshalb wird unsere HiDrive-App zukünftig komplett im Material Design überarbeitet: Seit ein paar Monaten arbeiten unsere UX-Kollegen intensiv, damit unsere Nutzer HiDrive noch einfacher und intuitiver bedienen können. Derzeit konzipiert und testet das UX-Team fleißig an einem ersten Prototyp – unsere Nutzer haben wir dabei frühzeitig eingebunden.

Der neue Floating-Action-Button mit allen wichtigen HiDrive-Funktionen

Die neue HiDrive-App im Material Design kommt mit dem sogenannten „Floating-Action-Button“ daher: „Der Floating-Action-Button wird auf der neuen Android-Oberfläche sehr präsent sein“, erläutert UX-Designer Thomas. „Hinter ihm werden sich die wichtigsten Funktionen von HiDrive verbergen. Das erleichtert es unseren Kunden zum Beispiel Dokumente hochzuladen.“ Der Button ist ein Standard-Element im Material Design: Nutzer kennen ihn von anderen Apps – das macht die Bedienung sehr einfach.

strato-floating-action-button-aktiv-inaktiv

Übersichtliche Navigation

Damit sich HiDrive-Nutzer besser orientieren können, hat die neue HiDrive-App zukünftig eine sogenannte „Bread-Crumb-Navigation“ (dt. Brotkrümel-Navigation): Mit jedem weiteren Ordner, den man öffnet, wird sozusagen – wie einst von Hänsel und Gretel im Märchen – ein neuer Brotkrümel fallen gelassen. Auf diese Weise ist es jederzeit möglich, den Weg durch den HiDrive-Ordner-Wald zurückzufinden.

Beispiel für eine Brotkrümel-Navigation: Mein Ordner > Rudern > 2014

Individueller Look der HiDrive-App im Material Design

Rückblickend hat unseren UX-Kollegen der Besuch auf der Droidcon gezeigt, dass sie Material Design für sich bereits fest im Blick haben. Für UX-Designer Hardy steht fest: „So wie sich der Android-Markt verändert, entwickeln auch wir uns weiter. Dennoch bleibt HiDrive ein individuelles Produkt mit eigener Optik. Die Richtlinien zum Material Design helfen den Nutzern jedoch, Bedienelemente leichter wiederzuerkennen und intuitiv deren Nutzen zu verstehen.“


Viewing all articles
Browse latest Browse all 843

Trending Articles