Bei WordPress 5.5 dreht sich (erneut) fast alles um den Editor. Doch es gibt weitere spannende Neuerungen, von denen Deine Website profitieren wird.
Ein Schwerpunkt des Updates auf Version 5.5 ist der Block-Editor. Die Entwickler haben sich hier auf die Verbesserung des Blockverzeichnisses konzentriert. Darüber hinaus lassen sich Themes und Plugins ab sofort automatisch aktualisieren. Außerdem unterstützt WordPress jetzt Lazy Loading und erstellt automatisch Sitemaps.
Änderungen im Editor
Neues Blockverzeichnis
Die Entwickler haben vor allem das Blockverzeichnis überarbeitet. Wenn Du auf das Plus-Icon oben links klickst, öffnet sich eine Spalte mit allen verfügbaren Blöcken. Die Block-Typen (z. B. Text, Medien, Design) müssen nicht mehr separat aufgeklappt werden. Diese Übersicht bleibt solange geöffnet, bis Du sie wieder schließt.

Erweiterte Block-Suche
Auch die Suche im Blockverzeichnis wurde erweitert. So kannst Du jetzt fehlende Blöcke suchen und installieren. Um zum Beispiel eine Autoren-Box in einen Beitrag einzufügen, gibst Du „author“ in die Suche ein. Enthält das Blockverzeichnis keinen entsprechenden Block, werden Dir passende Block-Plugins vorgeschlagen.

Verbesserter Bildeditor
Der neue Bildeditor sieht besser aus. Wichtiger ist aber vielmehr: Du kannst Bilder nun direkt im Editor zuschneiden. Die Originaldatei bleibt dabei erhalten – WordPress speichert die zugeschnittene Variante in der Mediathek.

Auto-Updates für Plugins und Themes
Bisher musste man Plugins und Themes über das Dashboard aktualisieren. Ab WordPress 5.5 geht das automatisch. Navigiere dazu in die Plugin-Übersicht (Plugins -> Installierte Plugins) und wähle Automatische Aktualisierungen aktivieren.

Bei Themes funktioniert das ähnlich. Klicke auf Dein Theme (Design -> Themes) und dann in den Theme-Details auf den entsprechenden Link.

WordPress XML-Sitemaps
Eine Sitemap ist ein dynamisches Inhaltsverzeichnis für Suchmaschinen. Sie hilft Google, Bing und anderen Suchmaschinen, die Inhalte Deiner Website zu erfassen und in den Ergebnissen darzustellen. Bisher brauchtest Du spezielle Plugins wie All in One SEO Pack oder Yoast SEO, um diese Datei zu erstellen. WordPress 5.5. generiert die XML-Sitemap automatisch und legt sie im Hauptverzeichnis ab. Aufrufen kannst Du sie, indem Du wp-sitemap.xml hinter Deine Domain eingibst (z. B. Deine-Domain.de/wp-sitemap.xml). Über die Google Search Console hast Du die Möglichkeit, die Suchmaschine über Deine Sitemap zu informieren. So kann Google Deine Webseiten schneller in die Suche aufnehmen. Das erhöht die Sichtbarkeit und folglich die Zugriffe auf Deine Website.

Lazy Loading
Auch für Lazy Loading war bisher ein Plugin notwendig. Durch diese Funktion werden Bilder erst dann geladen, wenn sie sich im sichtbaren Bereich befinden. Das erhöht die (gefühlte) Performance einer Website. WordPress unterstützt Lazy Loading nun endlich auch von Haus aus. Deine Website wird dadurch nicht nur schneller, sondern verbraucht auch weniger Bandbreite.
WordPress wird sichtbarer, schneller und sicherer
Mit WordPress 5.5 haben die Entwickler ganze Arbeit geleistet. Das neue Blockverzeichnis ist ein echter Fortschritt. Die hohen Auflösungen aktueller Monitore erlauben es, die fixe Spalte beim Arbeiten eingeblendet zu lassen. So findest Du gewünschte Blöcke mit weniger Klicks.
Die Implementierung von Lazy Loading macht entsprechende Plugins überflüssig. Für SEO-Plugins gilt das nicht unbedingt: Obwohl WordPress automatisch eine XML-Sitemap anlegt, können Yoast & Co. noch viel mehr. Damit Du nicht plötzlich zwei XML-Sitemaps hast, solltest Du Dich bei den Entwicklern Deines Plugins informieren und die Funktion ggf. deaktivieren.
Automatische Updates für Themes und Plugins haben nicht nur Vorteile. So birgt die Funktion das Risiko, dass bei einer fehlerhaften Aktualisierung (z. B. durch Inkompatibilitäten) Deine Website nicht mehr funktioniert. Aktiviere die automatischen Updates daher nur bei Themes und Plugins von erfahrenen und vertrauenswürdigen Autoren (z. B. Automattic).
The post WordPress 5.5: Alles Wichtige zur neuen Version appeared first on STRATO Blog.