Clik here to view.

Eine dubiose Firma aus Abu Dhabi möchte Dir bunte Pillen verkaufen? Du erhältst regelmäßig Angebote von Firmen, deren Namen Du noch nicht mal aussprechen kannst? Diese ungewollten Mails kannst Du aus Deinem Postfach ausschließen – E-Mails, die Du hingegen definitiv nicht verpassen möchtest, kannst Du einen Freifahrtschein verpassen.
Black or White? Mails ein- und ausschließen
In Deinem STRATO Kunden-Login hast Du die Möglichkeit, bestimmte Mails auf eine Black- oder Whitelist zu setzen. Du stellst Deinem Postfach damit einen virtuellen Türsteher voran, der nur die Mails durchlässt, die auf Deiner Gästeliste stehen.
Clik here to view.

In Deinem STRATO Kunden-Login kannst Du Black- und Whitelisten anlegen. Hier findest Du auch alle Infos dazu, wie Du das machst.
Die Blacklist – der Türsteher Deines Postfachs
Mit der Blacklist schiebst Du lästige Werbemails, Phishing oder Spam einen Riegel vor. Sie schaffen es gar nicht erst in Dein Postfach, landen somit also auch nicht im Spam-Ordner. Wir empfehlen Dir, hier nur solche Absender einzutragen, die Du mit Gewissheit als nicht vertrauenswürdig einschätzt.
Ein Beispiel
Damit E-Mails unseriöse Anbieter mit zwielichtigen Angeboten gar nicht erst bei Dir ankommen, setzt Du sie auf die Blacklist:
Clik here to view.

Keine Chance den Spam-Mails: Du entscheidest, welche Nachrichten mit dubiosen Betreffen es gar nicht erst in Dein Postfach schaffen.
Die Whitelist – die großzügige Gästeliste
Vertraust Du einem Absender bedingungslos oder möchtest Du sichergehen, dass Mails mit einem bestimmten Betreff es in jedem Fall in Dein Postfach schaffen? Dann kannst Du mithilfe der Whitelist dafür sorgen, dass sie am Virenprüfer vorbei den direkten Weg zu Dir finden.
Ein Beispiel
Du steckst mitten in der Bewerbungsphase und wartest auf die Rückmeldungen der Unternehmen, bei denen Du Dich beworben hast. Um nicht Gefahr zu laufen, dass eine positive Antwort im Spam-Ordner landet oder es gar nicht erst zu Dir schafft, setzt Du eine entsprechende Filterregel:
Clik here to view.

Um sicherzugehen, dass eine Rückmeldung auf Deine Bewerbung nicht durchrutscht, kannst Du sie am Virenschutz vorbei auf die Whitelist setzen. Mit der Bezeichnung *bewerb*@* landet eine Mail mit beispielsweise dem Betreff „Ihre Bewerbung“ auf jeden Fall in Deinem Postfach.
Clik here to view.

Du hast Dich bei STRATO beworben oder möchtest keine wichtige Vertragsmail von uns verpassen? Dann könnte Dein Filter so aussehen.
Weitere Informationen dazu, wie Du Einstellungen zum Black- und Whitelisting vornehmen kannst, findest Du in hier in unseren FAQ.
Wichtig: Vorsicht ist geboten
Gehe sicher, dass Du die Filterregel ganz präzise formulierst. Schließt Du beispielsweise Mails Deines Lieblingsversandhandels für Kleidung aus, erhältst Du so zwar keine Werbemails mehr. Gleichzeitig gehen Dir aber möglicherweise auch wichtige Unternehmensinformationen wie Änderungen der AGB verloren. Ungewünschte Werbemails bzw. Newsletter bestellst Du sowieso am besten direkt über die jeweiligen Mails ab. Die Option findest Du in den meisten Fällen am Ende des Schreibens.
Bei der Whitelist wiederum solltest Du nicht zu großzügig sein. Mails, die entsprechend der Filterregel darauf eingetragen sind, schaffen es ohne Virenprüfung in Dein Postfach. Du läufst so Gefahr, Nachrichten zu erhalten, die mit schadhaften Inhalten daherkommen. Das Lesen einer solchen Mail ist zunächst unkritisch. Enthält eine Mail Links oder Anhänge, ist Vorsicht geboten: Diese solltest Du nicht bedenkenlos öffnen.
Du merkst: Eingehende E-Mails zu verwalten, ist in jedem Fall sinnvoll. Wir empfehlen Dir allerdings, genau zu prüfen, welche Nachrichten Du ungefiltert ins Postfach lassen kannst oder rigoros ausschließen möchtest.