
Safety first: Gehen von Deinem Webspace schadhafte Dateien oder Skripte aus, müssen wir diesen sperren. Damit schützen wir nicht nur Dich, sondern auch andere Nutzer und unsere Server. Wir erklären Dir, welche Prozesse dahinter stecken, warum eine Entsperrung länger dauern kann und was Du tun kannst, damit Dritte Dein Hosting-Paket nicht so einfach missbrauchen können.
Eine Sperrung verhindert weiteren Schaden
Grundsätzlich schützen wir mit einer Sperrung vier Parteien:
- Dich. Wir verhindern damit, dass Angreifer beispielsweise installierte Skripte auf Deiner Website ausführen und sie dann für den Spam-Versand ausnutzen.
- Andere Internetnutzer. Deine Website ist nicht weiter erreichbar. So unterbinden wir, dass Hacker über Deinen Webspace Viren und schadhafte Dateien verbreiten, sogenannte Malware.
- Andere Kunden. Landet die IP-Adresse eines STRATO Servers beispielswiese aufgrund von Spamversand auf Blacklists, betrifft das auch andere STRATO Kunden, deren Website auf demselben Server bzw. auf derselben Hosting-IP liegt.
- Die STRATO Server. Einmal auf der Blacklist, ist es aufwändig und langwierig, unsere Server wieder davon entfernen zu lassen.
Wir sperren zudem Websites, wenn wir den Hinweis bekommen, dass ihre Inhalte gegen unsere AGB und gegebenenfalls auch gegen das Gesetz verstoßen – beispielsweise wenn sie Markenrechte verletzen oder volksverhetzend sind.
Die manuelle Prüfung bringt Gewissheit
Eine Sperrung führen wir nicht leichtsinnig durch. Besteht die Vermutung, dass eine Hosting-Dienstleistung missbräuchlich genutzt wird, schreitet unsere Abuse-Abteilung ein. In automatischen wie manuellen Prozessen prüfen die Kolleginnen und Kollegen genau, inwiefern Dein Webspace betroffen ist. Denn wir möchten Dir so viele Informationen wie möglich geben, wenn wir Dich über die notwendige Sperrung informieren.
Wichtig für Dich zu wissen: Aus Datenschutzgründen dürfen wir nicht auf Deinen Webspace zugreifen. Deshalb musst Du selbst aktiv werden. Zudem sichten wir nicht allumfassend. Das heißt: Wir können Dir nur Beispiele für schadhafte Skripte nennen – oft ist die Ursache für die Sperrung jedoch umfangreicher.
Webspace sichern – aber wie?
Jetzt heißt es: Alle Inhalte Deiner Website sichern und schadhafte Dateien entfernen. Eine Anleitung dafür findest Du hier.
Meist können Dritte durch gestohlene Zugangsdaten oder ein unsicheres CMS-System auf Deinen Webspace zugreifen. Deshalb solltest Du zum einen auf sichere Passwörter setzen. Zum anderen sind Updates unerlässlich – andernfalls machst Du es Angreifern unnötig leicht.
Vor der Entsperrung prüfen wir erneut
Hast Du alle Maßnahmen ergriffen, schickst Du eine Mail an abuse@strato.de. Anschließend starten erneut unsere Prozesse – deshalb müssen wir Dich immer auch um ein wenig Geduld bitten. Gerade die manuelle Sichtung ist aufwändig und wir gehen dabei sehr gewissenhaft vor.
Mit STRATO SiteGuard Abuse vorbeugen
Zusätzlicher Schutz ist bei allen Hosting-Paketen inklusive: Mit dem STRATO SiteGuard geben wir Dir ein hilfreiches Tool an die Hand, mit dem Du Dich effektiv vor Angreifern schützen kannst. Je nach Einstellungen kannst Du zum Beispiel einen Schreibschutz einstellen oder auch FTP-Zugriffe verhindern.