Quantcast
Channel: STRATO Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 843

Sind verschlüsselte Websites bald Standard?

$
0
0

Immer mehr Gründe sprechen dafür, verschlüsselte Verbindungen für Websites einzurichten. Ob Website-Betreiber ohne SSL-Zertifikat zukünftig sogar Nachteile haben: Produktmanager Mischa Dlouhy hat die Antwort.

Neue Entwicklungen begünstigen SSL

Bei Browsern und Suchmaschinen sieht Dlouhy Entwicklungen, die Verschlüsselung für Websites zukünftig zum Standard erheben könnten. Dazu kommt das gestiegene Sicherheitsbewusstsein der Internetnutzer durch die Spionageaffäre rund um die NSA. Könnte SSL deshalb bald zur Website dazu gehören – wie Airbags, Sicherheitsgurte und ABS beim modernen Auto?

1. Strengere Browser-Kennzeichnung für Websites

„Browser kennzeichnen Verschlüsselung oder fehlende Verschlüsselung immer stärker“, sagt Dlouhy. „Die Idee, die sie verfolgen ist, alle Websites zukünftig SSL-verschlüsselt zu haben, um das Internet sicherer zu machen. Dabei intensivieren Browser vor allem die Kennzeichnung fehlender und veralteter Verschlüsselung. So bekommt Verschlüsselung viel mehr Aufmerksamkeit, wenn Warnsymbole im Browser auf fehlende oder unsichere SSL-Verbindungen hinweisen, als wenn nur sichere Verbindungen mit einem Schloss symbolisch als sicher angezeigt werden.“

2. Neue Browser-Funktionen bald nur für Websites mit SSL-Zertifikat?

Browser wie Mozilla versuchen die Verschlüsselung für Websites sogar so weit voran zu treiben, dass sie in Erwägung ziehen, ausgewählte neue Browser-Funktionen nur noch für Websites mit SSL-Zertifikat anzubieten. „Nach gemischten Reaktionen der Internet-Community wurde Mozilla vorsichtiger in der Kommunikation“, sagt Dlouhy. Trotzdem sei es wahrscheinlich, dass Mozilla früher oder später versuchen wird, sich durchzusetzen.

3. Browser unterstützen Entwicklung von kostenlosen Zertifikaten

Um die Entwicklung rund um SSL zu befeuern, hat Mozilla mit der Electronic Frontier Foundation (EFF) und anderen Organisationen die SSL-Zertifizierungsstelle „Let’s Encrypt“ gegründet, die im Juli mit einer Testphase beginnen wird und Mitte September offiziell startet.

Der Vorteil: Die Zertifikate sind kostenlos und sollen sich einfach installieren lassen. Ob sie von allen Browsern unterstützt werden und auch für Kunden von STRATO Hosting-Paketen nutzen lassen, bleibt abzuwarten. Aktuell ist nur ein Beispielprozess auf der Let’s-Encrypt-Website beschrieben: „Dabei ist unklar, ob und wie dieser zukünftig auch für große Shared-Webhosting-Plattformen anwendbar sein wird. Wir behalten die Entwicklung im Auge“, sagt Dlouhy.

Wer wenig Arbeit mit Zertifikaten haben möchte und auf die Sicherheit und Erfahrung von Symantec-Zertifikaten vertraut, kann sie bei den STRATO Hosting-Paketen im Kundenlogin bestellen. „Unsere Zertifikate von Symantec werden von allen Browsern akzeptiert und automatisch ausgetauscht, wenn Sicherheitslücken auftreten. Bei kostenlosen Zertifikaten müssen sich Kunden darum selbst kümmern und über Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden sein“, sagt Dlouhy.

4. SSL-Verschlüsselung als Ranking-Faktor für Suchmaschinen

Zu den Entwicklungen der Browser kommen die Entwicklungen bei Google & Co. dazu: Auch für Suchmaschinen wird SSL wichtiger. Am 6. August 2014 hat Google im Blogpost „HTTPS as a ranking signal“ bestätigt, SSL-Verschlüsselung von Websites als Ranking-Faktor zu betrachten.

Sollte jetzt jeder seine Website auf SSL umstellen?

Ob sich Website-Betreiber für SSL-Zertifikate entscheiden, ist eine Motivationsfrage: „Wenn es nur darum gehen soll, Google zu pushen, würde ich es aktuell noch nicht empfehlen, da der Effekt für das Google-Ranking allein nicht groß genug ist“, sagt Dlouhy. „Die Frage ist, ob mehrere Gründe für eine SSL-Verschlüsselung sprechen, zum Beispiel neben dem Google Ranking auch die Zielgruppe der eigenen Website, für die die Vertrauenswürdigkeit der Website vielleicht eine überdurchschnittlich große Rolle spielt. Das ist von dem Angebot auf der Website abhängig.“

Könnte SSL Standard werden?

Durch die Entwicklungen rund um SSL bei Browsern und Suchmaschinen wird folgendes deutlich: „Wenn SSL-Verschlüsselungen für Kunden zukünftig noch einfacher werden und die Entwicklungen so weiter gehen wie bisher, wird es früher oder später wohl keine Websites ohne SSL mehr geben“, sagt Dlouhy.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 843

Latest Images

Trending Articles