Quantcast
Channel: STRATO Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 843

WordPress 4.6: Alles Wichtige zum kleinen Update

$
0
0
Gitarre und WP Logo

Die neue WordPress-Version steht in den Startlöchern. Wir präsentieren Dir die kleinen, praktischen Änderungen gegenüber dem Vorgänger.

Etwa alle vier Monate gibt es bei WordPress ein Major-Release. Im Vergleich zum letzten Update fallen die Veränderungen dieses Mal weniger spektakulär aus. WordPress 4.6 verbessert das System dennoch an mehreren Stellen. So bekommt das Backend eine neue Schrift, das Theme- und Plugin-Handling wird flüssiger und fehlerhafte Links werden rot markiert.

Das Einspielen des Updates ist simpel: Läuft Dein WordPress mit STRATO PowerWeb, kannst Du das Update bequem über das Dashboard im WordPress-Backend installieren. Bei den Tarifen WP Starter und WP Plus wird die Aktualisierung im Sicherheits-Modus automatisch durchgeführt.

Neue Schrift im Backend

Was nach dem Update auf Version 4.6 als Erstes auffällt, ist eine andere Schriftart im Backend. Keine Sorge, das ist kein Bug, sondern ein Feature! 😉

WordPress setzt im Admin-Bereich ab sofort auf System-Schriften. Das sind Schriften, die das jeweilige Betriebssystem des Nutzers bereitstellt. Bisher hat WordPress die Open Fonts von Google geladen, damit Menüpunkte und Texte bei allen Systemen und Geräten funktionieren. Das ist den Entwicklern zufolge nicht mehr notwendig. Mit dem Einsatz der nativen Schriften wird WordPress nicht nur unabhängiger von Dritten, sondern auch im Backend einen Tick schneller laden.

Screenshot Backend Schriften

Links Open Fonts (WP 4.5), rechts System-Fonts in Windows 10 und Firefox (WP 4.6): Wie groß der Unterschied der Schriften ist, hängt vom verwendeten Betriebssystem und den Browsereinstellungen ab.

Entspannter installieren, aktualisieren und löschen

Die Bezeichnung des Features Shiny Updates ist etwas merkwürdig (leuchten tut da nichts). Trotzdem weißt Du, was gemeint ist, wenn Du in letzter Zeit ein Plugin aktualisiert hast: Bei einem Update bleibt die Plugin-Übersichtsseite erhalten. Statt auf einer separaten Seite durch den Installationsprozess geführt zu werden, zeigt ein animiertes Icon an, dass im Hintergrund etwas passiert. Nach erfolgreichem Abschluss erscheint ein grünes Häkchen mit einer „Aktualisiert!“-Meldung.

Mit WordPress 4.6 kommt Shiny Updates auch bei Installationen, Updates und beim Löschen von Plugins und Themes zum Einsatz. Es wird also keine Extra-Seite mehr mit Informationen über den Fortschritt geladen. Für die meisten Benutzer dürften die Details – etwa die schrittweise Aktualisierung der Übersetzungen – ohnehin nicht wichtig sein. Damit wird der Workflow im Backend weiter vereinfacht und beschleunigt.

Theme Installation

Entspannte Theme-Installation: installieren (links) und aktivieren (rechts).

Ungültige Links werden markiert

Eine weitere Neuerung betrifft den Editor. Sobald Du eine ungültige Adresse verlinken willst, verpasst WordPress dem Link einen roten Rahmen. Das kann praktisch sein, wenn Du einen Link unvollständig kopierst oder Dich vertippt hast. Ob eine verlinkte Website tatsächlich existiert, prüft WordPress allerdings nicht. Das macht aber nichts, verlinkte Seiten schaut man sich ja eh erstmal an. 🙂

Markierter Link im Editor

Bei diesem Link fehlt die Domain-Endung: roter Rahmen = Problem

Update vor allem für Entwickler

Die WordPress-Macher haben sich bei WordPress 4.6 vor allem auf Bugfixes und Entwickler-Funktionen konzentriert. Das ist weniger spektakulär als neue Anwender-Features, aber Voraussetzung, um das System insgesamt zu verbessern. Veränderungen betreffen unter anderem die Customizer-Schnittstelle und die Multisite-Funktion.

Als Nicht-Entwickler hast Du trotzdem Grund zur Freude. Das Theme- und Plugin-Handling ist nun einheitlich und beschleunigt den Admin-Workflow spürbar. Dass ungültige Links markiert werden, ist ebenfalls praktisch. Fehlerhafte Verlinkungen in Blog-Beiträgen dürften somit in Zukunft seltener werden.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 843